Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Reiter vom Kap Artemision, auch Jockey vom Kap Artemision genannt, ist eine etwa lebensgroße Bronzegruppe aus der Zeit des Hellenismus. Die Gruppe besteht aus einem springenden Pferd, das von einem kleinen Jungen geritten wird.

  2. Das Kap Artemision bildet die Nordspitze der griechischen Insel Euböa. Dem Kap vorgelagert sind die beiden unbewohnten Inseln Pontikonisi und Prasonisi; der heutige Ort Artemisio befindet sich etwa sechs Kilometer südwestlich der Kapspitze.

  3. 7. Nov. 2023 · Der Reiter vom Kap Artemision, auch Jockey vom Kap Artemision genannt, ist eine etwa lebensgroße Bronzegruppe aus der Zeit des Hellenismus. Die Gruppe besteht aus einem springenden Pferd, das von einem kleinen Jungen geritten wird. Das Werk befindet sich im Saal XXI des Archäologischen Nationalmuseums von Athen und trägt die Inventarnummer X15177.

  4. ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM, Reiter Vom Kap Artemision Saal 21. Sie stehen vor der bemerkenswerten und in ihrer Art einzigartigen Bronze des „Reiters vom Kap Artemision“. Sie wurde zwischen 1928 und 1937 im Meer vor dem Kap Artemision in Einzelteilen entdeckt und später wieder zusammengebaut.

  5. Der Poseidon vom Kap Artemision ist eine der wenigen erhaltenen griechischen bzw. großgriechischen Bronzestatuen. Die anderen sind der Faustkämpfer vom Quirinal, der Wagenlenker von Delphi, der Reiter vom Kap Artemision, der Jüngling von Marathon, die beiden Bronzestatuen von Riace und der Thermenherrscher.

  6. 22. Apr. 2021 · Der „Reiter vom Kap Artemision“ wurde von einem unbekannten Bildhauer etwa um 140 vor Christus geschaffen. Seine Entdeckung erfolgte zwischen 1928 und 1938 im Meer vor dem Kap Artemision. Das Monument stellt einen zwölfjährigen Jungen dar, der ohne einen Sattel reitet. Der Junge gibt dem Pferd mit nackten Füßen die Sporen und ...

  7. www.jstor.org › stable › 27693733Ktn. - JSTOR

    Die Reiterstatue vom Kap Artemision und verschiedene thessalische Kult. spiele stehen im Mittelpunkt des dritten Kapitels (24-43). S. sieht in der Reiter statue ebenfalls ein thessalisches Werk. Alleiniges und sehr schwaches Argument der Autorin bildet die Bedeutung des Pferdes in Thessalien.