Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Werk entstand vermutlich in den Jahren 1594–96. Es erschien erstmals 1597 im Druck. Shakespeares Hauptquelle war Arthur Brookes The Tragicall Historye of Romeus and Iuliet aus dem Jahre 1562. Romeo und Julia gelten als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur.

  2. 1. Szene. Auf einem öffentlichen Platz in Verona kommt es zum Streit zwischen Dienern der miteinander verfeindeten Häuser Capulet und Montagues. Benvolio, ein Cousin von Romeo, versucht den Streit zu schlichten, wird aber von Tybalt, einem Cousin Julias, ebenfalls zum Kampf aufgefordert.

  3. 17. Feb. 2023 · Mit seiner Veröffentlichung um 1597 ist »Romeo und Julia« ein Werk der Renaissance. Es entstand während der Regentschaft von Elisabeth l. Diese Epoche war geprägt von einem neuen Nationalgefühl und dem Aufschwung Englands.

  4. Ich habe Schlegels Übersetzung von Shakespeares Romeo and Juliet nicht nur aus einer mir zur Verfügung stehenden Buchausgabe eingescannt und die OCR-Ausgabe nachkorregiert, sondern auch mit dem englischen Originaltext verglichen. Dabei ging es mir nicht darum, Ungenauigkeiten in der Übersetzung der Dialoge aufzuspüren, die bei einem solchen Werk selbstverständlich unvermeidbar sind ...

  5. Die fünfaktige Tragödie „Romeo und Julia“ (Originaltitel: „The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet“) wurde 1597 von Englands berühmtesten Dramatiker und Theatermann William Shakespeare (1564 bis 1616) veröffentlicht. Eine erste deutsche Übersetzung kam 1604 heraus.

  6. 17. Feb. 2023 · Romeo verlässt das Fest, doch schleicht sich noch am selben Abend in Julias Garten. Die beiden offenbaren ihre Gefühle zueinander und Julia verlangt die Eheschließung, wenn es Romeo tatsächlich ernst sei.

  7. 11. Sept. 2012 · 1597. Uraufführung. 1597. Originalsprache. Englisch. Über das Werk. »Romeo und Julia« zählt zu den bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Die bildstarke Sprache Shakespeares lässt die Emotionen der Charaktere aufblühen und Zuschauer, beziehungsweise Leser daran teilhaben.