Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Sept. 2021 · Hier findest du eine Kurzfassung des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot. In rund 600 Worten kannst du dir einen Überblick erschaffen, was in dem Märchen mit den beiden Schwestern und dem Bären passiert.

  2. 28. Nov. 2015 · Schneeweißchen und Rosenrot” ist eine Geschichte von den Brüdern Grimm. Eine Autorin mit dem Namen Karoline Stahl hat die Geschichte aber schon vor den bekannten Märchen-Brüdern aufgeschrieben. Und zwar im Jahr 1818 unter dem Titel „Der undankbare Zwerg”.

  3. Inhalt. Eine Witwe hat vor ihrem Haus zwei Rosenstöcke, einen mit weißen und einen mit roten Rosen. Und sie hat zwei hübsche, wohlerzogene Töchter, die den Rosenstöcken gleichen — Schneeweißchen und Rosenrot. Die kleine Familie lebt ein bescheidenes, aber zufriedenes, ja geradezu idyllisches Leben.

  4. Schneeweißchen und Rosenrot hielten das Hüttchen der Mutter so reinlich, daß es eine Freude war hineinzuschauen. Im Sommer besorgte Rosenrot das Haus und stellte der Mutter jeden Morgen, ehe sie aufwachte, einen Blumenstrauß vors Bett, darin war von jedem Bäumchen eine Rose. Im Winter zündete Schneeweißchen das Feuer an und hing den ...

    • (312)
  5. Schneeweißchen und Rosenrot ist ein Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 3. Auflage von 1837 an Stelle 161, in der kleinen Ausgabe ab 1833. Wilhelm Grimm veröffentlichte Schneeweißchen und Rosenroth zuerst 1827 in Wilhelm Hauffs Mährchen-Almanach. Es basiert auf Der undankbare Zwerg in Karoline Stahls ...

  6. Zwei Schwestern retten einen Zwerg, der ihnen unschuldig Schaden zufügt. Erst im letzten Moment erfahren sie, dass er ein verzauberter Prinz ist. Lesen Sie die Zusammenfassung des Märchens mit Bildern und Links zu weiteren Märchen.

  7. Schneeweißchen und Rosenrot Nach Gebrüder Grimm Es lebte einmal eine arme Witwe mit ihren beiden Töchtern Schneeweißchen und Rosenrot in einem kleinen Haus im Wald. Die beiden Kinder waren nach den schönen Rosen benannt, die in dem bescheidenen Garten der Mutter wuchsen.