Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dr. Nadine Hufnagel, Bayreuth. Der Tod Siegfrieds spielt in der Handlung des Nibelungenliedes eine zentrale Rolle: Vieles im ersten Teil der Handlung bereitet ihn vor, im sogenannten zweiten Handlungsteil resultiert daraus Kriemhilds Rache. Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgearbeitet haben, hat die Art und Weise der ...

    • Grundlagen

      Magische Elemente und Begegnungen mit Anderswelten im...

    • Worms

      Die Nibelungenlied-Sammlung der Stadtbibliothek Worms. Das...

  2. Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos und wurde um 1200 in mittelhochdeutscher Sprache verfasst. Der Autor ist bis heute unbekannt. Im Nibelungenlied kommen die Inhalte aus mehreren Mythen und Sagen zusammen. Es geht um den tapferen Drachentöter Siegfried, der als unverwundbar gilt.

  3. Bei einer Jagd stößt Hagen eine Lanze in jene Stelle und tötet Siegfried. Den Leichnam legt er Kriemhild vor das Schlafgemach. Später versenkt er den Nibelungenhort im Rhein. Kriemhild, verraten von ihrem Bruder, lebt 13 Jahre lang machtlos in Worms.

  4. Zusammenfassung: Wie Siegfried verraten und getötet wurde (Nibelungenlied) - Cleverpedia. Auslöser des Verrats an Siegfried war ein Streit zwischen den Königinnen Kriemhild und Brünhild. Sie stritten darum, welcher Mann der mächtigere und stärkere sei. Bei diesem Streit nun behauptete Brünhild, das Siegfried ein Lehnsmann ihres Gatten sei.

  5. Siegfried tritt handelnd im ersten Teil des Nibelungenliedes auf (Codex Sangallensis 857); sein Tod folgt schon vor der Mitte des Werkes. In der Erinnerung seiner Frau Kriemhild bleibt er jedoch bis zu ihrem Tod am Ende des Werkes lebendig.

  6. Jahrhundert als Nationalepos der Deutschen, wobei Siegfried der Drachentöter als deutscher Nationalheld angesehen wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Titel. 2 Historischer Hintergrund. 3 Handschriften. 4 Verfasser und Entstehung. 5 Form und Sprache. 6 Mittelalterliche Sozialstruktur. 7 Geschlechterrollen. 8 Handlung. 8.1 Erster Teil. 8.1.1 1. Âventiure.

  7. Vom Ende des 13. Jahrhunderts stammt der Nornagests þáttr . Inhaltsverzeichnis. 1 Ursprünge der Sage. 2 Inhalt des Nibelungenliedes. 3 Die Nibelungen in der Thidrekssaga. 3.1 Siegfried/Sigurd und Brünhild/Brynhild. 3.2 Die Herkunft der Nibelungen. 3.3 Die Zweikämpfe. 3.4 Die Hochzeiten. 3.5 Der Streit der Königinnen. 3.6 Der Untergang.