Yahoo Suche Web Suche

  1. aus der Baumschule. mit Anwuchsgarantie

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Silberdisteln samen sich leicht und gerne selbst aus. Wer junge Pflanzen entdeckt, kann sie ausgraben und an gewünschter Stelle wieder einpflanzen. Wenn man die Samen gezielt sammeln möchte, darf man den Reifegrad im darauffolgenden Frühjahr nicht verpassen. Ein über die Blüte gestülptes Vliestütchen verhindert, dass die Samen sofort ...

    • 6 Min.
  2. Wissenswertes über Silberdistel. Botanischer Name: Carlina acaulis. Weitere Namen: Silbersonne, Regenwurzel, Wetterdistel, Jägerbrot, Heustecher, Große Eberwurz, Stengel-Silberdistel. Verwendung: Steingarten, Friedhof, Trockenmauern, Trockenblume, Schmetterlingspflanze, naturnahe Gärten, Dachgärten. Herkunft: Europa und Mittelrussland.

    • Standort
    • Substrat
    • Gießen und Düngen
    • Kultur Im Kübel
    • Pflanzen und Aussäen
    • Vermehrung
    • Verschnitt
    • Überwinterung
    • Fazit

    Die Silberdistel-Pflanze bevorzugt sonnige Standorte, an denen sie warm steht und vergleichsweise geschützt ist. Durch ihre maximale Höhe von 30 Zentimeter benötigt sie nicht allzu viel Raum nach oben. Wer allerdings einen naturnahen Garten kultiviert, sollte der Carlina acaulis etwas mehr Fläche gönnen, denn sie vermehrt sich gern selbst und kann ...

    Die Silberdistel-Pflanze bildet eine proportional gesehen recht lange Tief- oder Pfahlwurzel aus. Sie benötigt daher ausreichend lockeren Boden, um sich in diesem entsprechend ausbreiten und verankern zu können. Davon abgesehen sollte das Substrat für die Silberdistel locker, gut wasserdurchlässig und mager sein sowie einen basischen pH-Wert aufwei...

    Von der Zeit bis zum Anwachsen oder der Keimung abgesehen, ist die Silberdistel ausgesprochen trockenheitsresistent. Sie benötigt daher nur selten zusätzliche Wassergaben. Das Gießen kann sich daher auf länger anhaltende Trockenphasen oder die Kultur im Kübel beschränken. Gegossen wird mit weichem oder hartem Wasser, Kalk stellt für die Carlina aca...

    Aufgrund der recht kompakten Größe der Silberdistel kann sie problemlos auch im Kübel kultiviert werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass der gewählte Container möglichst hoch sein muss. Anderenfalls kann sich die Wurzel nicht entsprechend im Substrat ausbreiten. Etwa 25 cm Höhe sollten es sein. Die pflegeleichte Kultur unterscheidet sich nur wen...

    Die Silberdistel-Pflanze kann direkt ins Beet gepflanzt oder ausgesät werden. Da sie sich gegenüber Kälte verhältnismäßig resistent zeigt, kann sie bereits im April ins Freie gesetzt werden. Für ein starkes und schnelles Wachstum empfiehlt sich allerdings die Vorkeimung im Haus. Hierzu wird wie folgt vorgegangen: 1. Ein möglichst hohes Pflanzgefäß ...

    Für die Vermehrung ist außer etwas Zeit und Geduld eigentlich nichts nötig, denn die Silberdistel-Pflanze sät sich selbst aus. Ähnlich dem Löwenzahn können die leichten Samen in nächste Umgebung der Mutterpflanze oder der hintersten Gartenecke landen. Wind und Tiere verbreiten die Saat recht effizient. Nach erfolgreicher Keimung können die Pflänzch...

    Ein Verschnitt ist bei der Silberdistel-Pflanze nicht nötig und auch nicht sinnvoll. Es ist aber durchaus möglich und ratsam, beschädigte Pflanzenteile zu entfernen oder geschnittene Blätter für Teeaufguss zu nutzen. Wer die harntreibende Wirkung der Carlina acaulis nutzen möchte, sollte zu diesem Zweck gleich mehrere Pflanzen kultivieren. Auf dies...

    Die Silberdistel-Pflanze ist von sich aus gut frosthart und übersteht Winter auch ohne weiteren Schutz meist problemlos. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sie an einem geeigneten Pflanzplatz steht. Günstig ist, wie bereits erwähnt, eine sonnige und warme Lage. Ein zusätzlicher Schutz vor Wind, wie beispielsweise durch eine Mauer oder Hausw...

    Anspruchslos und pflegeleicht ist die Silberdistel-Pflanze zwar nicht der auffälligste aber durchaus ein anziehender Blickfang. Im Steingarten, dem durchgeplanten Blumenbeet oder dem naturnahen Garten kann sie ebenso einfach kultiviert werden, wie im Topf auf dem Balkon. Durch ihre Widerstandskraft ist die Carlina acaulis ideal für Anfänger geeigne...

  3. 2. Juni 2023 · Früchte der Disteln in Papiertütchen verpacken, beschriften und bis zur Aussaat an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Wie werden Distelsamen ausgesät? Viele Disteln sind zweijährig und sollten deshalb jedes Jahr im Beet nachgesät, im Haus vorgezogen oder durch Selbstaussaat vermehrt werden.

    • silberdistel aussaat1
    • silberdistel aussaat2
    • silberdistel aussaat3
    • silberdistel aussaat4
  4. 2. Juni 2023 · Juni 2023. Artikel zitieren Merken Mehr. Disteln fügen sich mit ihren imposanten Blüten und dem bizarren Wuchs wunderschön in Rabatten und naturnahe Gärten ein. Die pflegeleichten Pflanzen lassen sich durch selbst gesammeltes Saatgut oder Wurzelschnittlinge unkompliziert vermehren. Wie – das erläutern wir hier.

  5. Die Silberdistel, genannt unter anderem auch Eberwurz und Wetterdistel, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler gehört. Sie steht unter Naturschutz und wurde zur Blume des Jahres 1997 gewählt.

  6. Auch die Samen der Silberdistel gehören zu den Kalt- bzw. Frostkeimern. Bei der Selbstaussaat kommen die Samen im Spätsommer ganz von allein in die Erde, benötigen über den Winter Kälte und Frost – und wachsen dann zu stattlichen Exemplaren von über 3 m Höhe heran. Foto: ps