Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Menschliches Skelett einfach erklärt. im Video zur Stelle im Video springen. (00:13) Das Skelettsystem ‚rahmt‘ sozusagen den Körper ein. Dadurch bietet es dem Körper eine Stütze und schützt dabei noch die wichtigen inneren Organe.
    • Skelett des Menschen Aufbau. im Video zur Stelle im Video springen. (01:36) Das Skelett bezeichnest du auch oft als ‚Knochengerüst‘. Das kommt daher, dass es hauptsächlich aus Knochen aufgebaut ist.
    • Menschliches Skelett beschriftet. im Video zur Stelle im Video springen. (00:35) Die Anatomie (Aufbau / Gestalt) des menschlichen Körpers kannst du gut an einem beschrifteten Skelett nachvollziehen.
    • Skelett Aufgaben. im Video zur Stelle im Video springen. (03:42) Die wichtigsten Aufgaben des Skeletts sind: Schutz lebenswichtiger Organe: Das Gehirn ist zum Beispiel vom Schädel umgeben, die Wirbelsäule umschließt das Rückenmark und der Brustkorb schützt die inneren Organe wie Herz und Lunge.
    • Anatomie
    • Funktion
    • Gliederung
    • Aufbau
    • Vorteile
    • Entwicklung

    Der Schädel (Cranium) ist der oberste Abschnitt des Skeletts und ein Zusammenschluss aus 22 Einzelknochen. Durch eine Grenzlinie, die vom oberen Rand der Augenhöhlen bis zum oberen Rand der äußeren Gehörgänge verläuft, erfolgt eine Differenzierung in Gesichtsschädel (Viscero- oder Splanchnocranium) und Hirnschädel (Neurocranium). Die Wirbelsäule (C...

    Durch die Gelenkverbindung ist die Wirbelsäule zu Vor- und Rückwärtsbeugen, Seitwärtsneigungen und Drehbewegungen fähig. Je nach Abschnitt variiert die Beweglichkeit. Die Abschnitte der Wirbelsäule weisen Krümmungen nach vorn (Lordose bei Hals- und Lendenwirbelsäule) oder hinten (Kyphose bei Brust- und Sakralwirbelsäule) auf. Gemeinsam ergeben dies...

    Die einzelnen Knochen werden den fünf Abschnitten Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein zugeordnet.

    Die Lendenwirbelsäule besteht aus fünf Wirbelknochen (Vertebrae lumbales), die kräftiger ausgebildet sind als die übrigen Wirbelknochen und damit darauf ausgelegt sind, die Last des Oberkörpers tragen zu können. Die Handwurzel besteht aus acht kleinen Knöchelchen, die in zwei Reihen angeordnet sind: Die Knochen werden von straffen Bändern überzogen...

    Die gelenkige Verbindung der Thorax-Bestandteile und die Flexibilität der Rippenknorpel verleiht diesem Gerüst eine für die Atmung notwendige Elastizität. Durch das Kugelgelenk und dessen spezielle Aufmachung sind weiträumige Bewegungen in alle Richtungen möglich, allerdings ist auch das Risiko für Dislokationen erhöht. Eine kräftige Gelenkkapsel m...

    Embryologisch sind die Knochen des Skeletts des Menschen mesenchymaler Herkunft. Während der Wachstumsphase entsteht durch Mineralisation von Knorpelgewebe (enchondrale/ perichondrale Ossifikation) zunächst ein Gerüst aus sog. Geflechtknochen, der schließlich zum typischen Lamellenknochen umgewandelt wird. Die Knochen des Skeletts des Menschen werd...

  1. Wie gut kennst du alle 206 Knochen des Menschen? Lerne das Skelett mit unseren beschrifteten Arbeitsblättern und Unterrrichtsmaterialien zum Knochengerüst!

    • Medizinische Inhalte
    • 25 Min.
  2. PDF-Übungsblätter: Menschliches Skelett beschriften: Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett. Mit Übungsblatt, Merkblatt, Erklärung und mehr!

  3. Das menschliche Skelett – Infografik (nicht beschriftet) Die zweite Infografik zeigt die wichtigsten 14 Knochen des menschlichen Skeletts – vom Schädel bis zum Schienbein. Sie ist nicht beschriftet und kann von den Schülern selber beschriftet werden. Jetzt herunterladen: PDF / PNG. Hinweis.

  4. Das Skelett des Menschen besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie Halsrippen und Fusionen) je nach Quelle bzw. je nach Anzahl der Kleinknochen in Fuß und Wirbelsäule aus 206 [1] bis 212 [2] regulären Knochen, die von wenigen Millimetern bis zu einem halben Meter groß sein können.

  5. Die einzelnen Teile des Skeletts sind: Schädel, Wirbelsäule, Armskelett mit den Knochen der Arme und der Hände, Brustkorb und Beinskelett mit den Knochen der Beine und der Füße. Während der Schädel und der Brustkorb empfindliche Organe – Gehirn und Herz – umhüllen, stützen die Wirbelsäule und die Röhrenknochen der Arme und Beine den Körper.