Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. meinbadhonnef.de › rathaus-politik › stadtarchivStadtarchiv - Bad Honnef

    Dann sind Sie im Stadtarchiv Bad Honnef genau richtig. Wir geben Auskunft, stellen Material zur Verfügung und unterstützen Sie gerne bei Ihrer historischen Forschungsarbeit. Das Stadtarchiv dokumentiert die Stadtgeschichte und schreibt die Stadtchronik fort.

  2. Der Bestand des Archivs umfasst amtliches und nichtamtliches Archivgut der Stadt Bad Honnef mit seinen Stadtteilen Stadtmitte, Rhöndorf, Selhof und dem Stadtbezirk Aegidienberg vom 14. Jahrhundert bis heute. Ergänzt wird der Bestand durch ein umfangreiches Bildarchiv mit einer fotografischen Sammlun...

  3. Stadtarchiv Bad Honnef. The archives preserve the written cultural heritage in its area of responsibility. It safeguards legal and cultural assets of high value and serves the needs of society for historical information, transparency of administrative action and legal certainty.

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Einwohnerentwicklung
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Bad Honnef liegt am östlichen, orographisch rechten Rheinufer zwischen Königswinter und Rheinbreitbach am Fuße des Siebengebirges, das den nördlichen Abschluss des Rheinischen Schiefergebirges und somit den Beginn des Übergangs vom Mittelrhein in den Niederrhein markiert. Der westliche Rand des 48,3 Quadratkilometer großen Stadtgebietes lässt sich ...

    Der nachstehende Text behandelt die Geschichte der Tallage Bad Honnefs, die Geschichte Aegidienbergs wird im Artikel Aegidienbergbehandelt.

    Die Einwohnerentwicklung Bad Honnefs folgte bislang dem Trend der Region Bonn/Rhein-Sieg, allerdings stiegen die Einwohnerzahlen deutlich langsamer an als in den stark wachsenden benachbarten Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises. Seit der kommunalen Neuordnung 1969 gab es ein Wachstum von ca. 6.000 Einwohnern, davon ungefähr die Hälfte im B...

    Seit 2000 ist Bad Honnef eine mittlere kreisangehörige Stadtund nimmt als solche zusätzliche Aufgaben wahr.

    Bauwerke und Kulturdenkmäler

    Ein Wahrzeichen der Stadt ist die dreischiffige, kurz nach 1500 errichtete katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist am Markt. Dort befinden sich auch mit dem Hontes das älteste profane Gebäude der Stadt und das Alte Rathaus. Als ältestes Bürgerhaus gilt das Haus Kirchstraße 8. Die evangelische Erlöserkirche in der Luisenstraße mit ihrer Bischofsmütze als Turmabschluss entstand erst 1900. Wahrzeichen des Ortsteils Selhof ist die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Kirche St. Martin. Inmitt...

    Parks

    Das Bild Bad Honnefs als „Stadt im Grünen“ begründet sich nicht zuletzt durch weitläufige Parkanlagen. Das 15 Hektar umfassende Parkgelände der Rheininsel Grafenwerth trägt dazu wesentlich bei. Aber auch weitere Stadtparks wie der „Park Reitersdorf“, die Parkanlagen am Rhöndorfer Haus im Turm und um das ehemalige Kloster Haus Nazareth in Rommersdorf oder der Kurpark an der Hauptstraße bereichern das Ensemble. Im weiteren Sinne zählen dazu auch das Gelände der der Internationalen Fachhochschul...

    Sport

    Die Dragons Rhöndorf sind die Basketballabteilung des Dragons Rhöndorf 1912. Die erste Herrenmannschaft des Vereins spielt in der dritthöchsten nationalen Spielklasse ProB. Zwischen 1995 und 1999 spielte der Verein in der Basketball-Bundesliga (BBL) und wurde 1998 DBB-Vizepokalsieger. In den Jahren 1995 und 2001 wurden die Dragons Meister der 2. Basketball-Bundesliga und 2010 Meister der ProB.Die erste Damenmannschaft spielt als „Talents BonnRhöndorf“ (Kooperation mit Basketballgemeinschaft B...

    Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war die wirtschaftliche Struktur Bad Honnefs sowohl durch Industriebetriebe als auch durch drei große Marmeladenfabriken geprägt. Letztere gaben nach und nach ihren Betrieb auf. Der Anbau von Wein reduzierte sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Flächen am Drachenfels, die Anbaufläche sank allein im Zeitrau...

    Bildung

    Bedeutend für die Stadt war die Ansiedlung der Internationalen Hochschule Bad Honnef Bonn, die im Jahr 1998 ihren Betrieb im Feuerschlößchen startete und später auf das ehemalige Gelände der St.-Anno-Handelsschule umzog. Seit ihrer Gründung ist die Hochschule auf ca. 1000 immatrikulierte Studenten rasant gewachsen, deshalb wuchs das „Campus-Gelände“ bis Mitte 2006 um mehrere Studentenwohnungen und eine Mensa. Die auf Grundlage der „Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn...

    Krankenhäuser

    Im Bereich des Stadtzentrums befindet sich das Katholische Krankenhaus im Siebengebirge (ehemals St.-Johannes-Krankenhaus), das 1886 bis 1888 als Einrichtung der katholischen Kirche unter dem Namen Elise-Philomene-Stift errichtet wurde und von 1964 bis 1968 eine grundlegende Erweiterung erfuhr. Träger dieses Krankenhauses ist die CURA – Katholische Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH. Nach der Zusammenlegung mit dem Königswinterer Krankenhaus im Jahre 2011 sind dort etwa 450 Mitarbeiter besc...

    Ehrenbürger

    1. 1906: Hubert Theodor Daniels (1832–1911), Pfarrer an St. Johann Baptist1887–1911 2. 1910: Mathias Heinrich Göring (1823–1916), Kirchmeister des evangelischen Pfarrverbandes Königswinter/Bad Honnef 1876–1894, mehrfacher Stifter 3. 1912: Wilhelm Girardet(1838–1918), Verleger 4. 1920: Adolf Jansenius († 1937), langjähriger Stadtverordneter und erster Beigeordneter sowie Kreisdeputierter 5. 1926: Josef Rings († 1945), Möbelfabrikant, langjähriger Stadtverordneter und Beigeordneter 6. 1946: Jos...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johann Joseph Brungs(1853–1942), Gymnasiallehrer und Heimatforscher 2. Fritz Tillmann(1874–1953), Theologe 3. Otto Butz(1876–1958), Tierzüchter, Preuß. Regierungsrat 4. Hermann Honnef(1878–1961), Erfinder und Windenergiepionier 5. Josef Rings(1878–1957), Architekt und Stadtplaner 6. Curt Haase(1881–1943), Offizier, zuletzt Generaloberst und Oberbefehlshaber der 15. Armee im Zweiten Weltkrieg 7. Georg Broel(1884–1940), Maler und Zeichner 8. Franzjosef Schneider(1888–1972), Karnevalist und H...

    Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

    1. Franz Xaver Trips(1630–1696), Pfarrer in Honnef 1670–1696, Ortschronist 2. Karl Simrock(1802–1876), Dichter und Philologe 3. Hermann Schaaffhausen(1816–1893), Anthropologe und Mitbegründer des Rheinischen Landesmuseums 4. Wilhelm August Bredt(1817–1895), preußischer Politiker und Gründer der Lungenheilanstalt Hohenhonnef 5. Hugo von Obernitz(1819–1901), preußischer General und Generaladjutant Kaiser Wilhelms I. 6. Königin Sophie von Schweden(1836–1913), häufiger Kurgast in Bad Honnef 7. Pe...

  5. Bad Honnef hat die Chance, ein Vorbild für andere Städte zu sein und zu zei- gen, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ein fortlaufender Prozess ist, der nicht mit dem Tod der beteiligten Personen endet.

  6. Archiv Bad Honnef: Informationen zu Stadtarchiv Bad Honnef Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Stadtarchiv Bad Honnef.

  1. Best Bad Honnef Rentals from Your Favourite Sites. Find Your Dream Vacation Home Now! Book the Perfect Vacation Rental in Bad Honnef with up to 75% Discount!

    The European Metasearch Engine For Holiday Rentals - techcrunch.com