Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Osnabrück bietet sämtliche Lehramtsstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master an. Die Ausbildung ist dementsprechend gestuft organisiert: Zunächst absolvieren die Studierenden einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang.

  2. Informationen zum Lehramtsstudium. : zu Lehramtsstudiengängen. : zu lehramtsbezogenen Praktika. : zu Professionalisierung (KCL) : zum Projektband (Forschendes Lernen) Mit allgemeinen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

    • Allgemeines
    • Regelstudienzeit
    • Studienumfang
    • Unterrichtsfächer und Fächerkombinationen
    • Kerncurriculum Lehrerbildung
    • Praktika
    • Projektband
    • Auslandsaufenthalt
    • Abschlussarbeiten
    • Erweiterungsfach

    Studierende mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen studieren zunächst den sechsemestrigen Bachelorstudiengang "Bildung, Erziehung und Unterricht". Daran kann der viersemestrige Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen" angeschlossen werden, für den allerdings eine erneute Bewerbung erforderlich ist. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zul...

    Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester, die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang vier Semester.

    Im Verlauf des Bachelorstudiengangs müssen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden, die sich auf zwei Unterrichtsfächer, das Kerncurriculum Lehrerbildung, Praktika und die Bachelorarbeit verteilen. Der Masterstudiengang umfasst 120 Leistungspunkte, die sich auf zwei Unterrichtsfächer (mit einer Praxisphase in beiden Unterrichtsfächern), das Projek...

    Im Rahmen des Lehramtsstudiums werden zwei Unterrichtsfächer in Kombination studiert. Gegenwärtig stehen folgende Unterrichtsfächer zur Auswahl: Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie unter Studiengänge A-Z. Es gilt zu beachten, dass für einige Fächer besondere/zusätzliche Zugangsvoraussetzungen gelten.

    Zusätzlich zu den Unterrichtsfächern ist das Studium des KCL verpflichtend. Im KCL werden Studierenden Kompetenzen im bildungswissenschaftlichen Bereich vermittelt. Genauere Informationen hierzu

    Im Verlauf des Studiums sind außerdem folgende Praktika vorgesehen: Im Bachelorstudiengang sind das Modul "Betriebs-/Sozialpraktikum" (BSP), zu dem ein vierwöchiges Praktikum außerhalb der Schule gehört, und das Modul "Allgemeines Schulpraktikum (ASP)", zu dem ein fünfwöchiges Praktikum in einer Schule gehört, zu absolvieren. Im Masterstudiengang k...

    Im Rahmen des Projektbandes wird in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Erziehungswissenschaft im Zusammenhang mit der schulischen Praxisphase ein Forschungsprojekt durchgeführt.

    Wenn eines der gewählten Fächer eine moderne Fremdsprache ist, ist bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist. Ist auch das weitere Fach eine moderne Fremdsprache, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt nicht vorgeschrieben.

    Die Bachelor- sowie die Masterarbeit können in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Pädagogik angefertigt werden.

    Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs "Bildung, Erziehung und Unterricht" können Studierende ein drittes Unterrichtsfach hinzunehmen. Genauere Informationen hierzu findet man unter "Das Studium eines Erweiterungsfaches".

  3. Hier finden Sie die empfohlenen Studienverlaufspläne für den Sachunterricht: Studienverlaufsplan: Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht (BEU) / Sachunterricht (gültig ab WS 2018/19) Studienverlaufsplan: Master Lehramt an Grundschulen (GS) / Sachunterricht (gültig ab WS 2018/19)

  4. Im Verlauf des Bachelorstudiengangs müssen 180 Leistungspunkte ( LP) erworben werden, die sich auf zwei Unterrichtsfächer (zusammen 126 LP ), das Kerncurriculum Lehrerbildung (26 LP ), Praktika (16 LP) und die Bachelorarbeit (12 LP) verteilen.

  5. Bachelor: 6 Semester. Master: 4 Semester. Unterrichtssprache. Deutsch. Studienbeginn. Das Studium des Bachelorstudienganges kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Eine Bewerbung für den Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Zugangsvoraussetzungen. Bachelor:

  6. Exemplarischer Studienverlaufsplan. Hauptfach — 84 LP. Master: Lehramt an Gymnasien. Studierende mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien absolvieren im Anschluss den Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“.Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.