Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie Hotels, Bed & Breakfasts und mehr. Jetzt suchen

  2. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

    Bismarckstraße 107, Berlin, - · Directions · 8001959595

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Mitten in Berlin, familienfreundlich und mit sicherer Perspektive – die Technische Universität Berlin ist eine der spannendsten Einrichtungen der Stadt. An ihr kann man nicht nur studieren und forschen, sondern auch arbeiten. Finden Sie Ihren Job bei uns!

    • Bewerben und Einschreiben

      In einem ersten Schritt bewerben Sie sich an der Technischen...

    • Studieren

      Studieren an der TU Berlin: Klassische Ingenieur- und...

    • Lehren

      Unsere Universität versteht sich als offene Universität. Wir...

    • Forschen

      Hoch oben auf dem EN-Gebäude der Technischen Universität...

    • Arbeiten

      Als Mitarbeiter*in der TU Berlin sind Sie Teil einer starken...

    • Uni-Leben

      Das Studierendenwerk Berlin zum Beispiel bietet ein breites...

    • Studienangebot

      Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren über 150...

    • Alle Studiengänge

      Welche Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es? Starten sie...

  2. Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren über 150 Studienangeboten zu den großen, international renommierten und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland. Rund 35.000 Studierende studieren hier - an der Exzellenz-Universität im Herzen der Metropole Berlin.

    • technik universität berlin1
    • technik universität berlin2
    • technik universität berlin3
    • technik universität berlin4
    • technik universität berlin5
  3. Studieren an der TU Berlin: Klassische Ingenieur- und Naturwissenschaften, Planungs- und Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die TU Berlin bildet rund 35.000 Studierende in über 100 Studienprogrammen aus.

    • technik universität berlin1
    • technik universität berlin2
    • technik universität berlin3
    • technik universität berlin4
    • technik universität berlin5
  4. Welche Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es? Starten sie zum Winter oder Sommer? Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen? Alle Studiengänge ansehen.

    • Geschichte
    • Fakultäten
    • Studium
    • Standorte
    • Forschung
    • Infrastruktur
    • Nobelpreisträger, Absolventen, Lehrkräfte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Anfänge: 1799 bis 1933

    In der selbstständigen Stadt Charlottenburg entstand am 1. April 1879 durch die Zusammenlegung der 1799 begründeten Berliner Bauakademie und der Königlichen Gewerbeakademie die Königlich Technische Hochschule zu Berlin. Am 2. November 1884 wurden die an der damaligen Berliner Straße(heute Straße des 17. Juni) in Charlottenburg errichteten Neubauten der Hochschule feierlich eingeweiht. Auf Betreiben von Adolf Slaby erhielt die Hochschule anlässlich der Hundertjahrfeier der Berliner Bauakademie...

    Nationalsozialismus: 1933 bis 1945

    Im Rahmen der Planungen zur Reichshauptstadt Germania war während der NS-Zeit in der TH Berlin der Ausbau einer neuen sogenannten Wehrtechnischen Fakultät V zu einer der größten im Deutschen Reich geplant. Dieser kam aber nach dem Suizid des designierten Leiters General Karl Beckernur ansatzweise zustande. Während der Jahre von 1933 bis 1945 wurden zahlreiche Wissenschaftler aus ihren Instituten vertrieben. Darunter waren Persönlichkeiten wie Georg Schlesinger, Hans Jacob Reissner, Herbert Ma...

    Neugründung: 1945 bis 1968

    Während der Schlacht um Berlin wurde die Technische Hochschule am 20. April 1945 geschlossen. In einem provisorischen, 15-köpfigen Arbeitsausschuss, der sich schon im Mai 1945 mit Gustav Hertz, Max Volmer, Werner Hahmann, Walter Kucharski und anderen gebildet hatte, wurden Georg Schnadel zum kommissarischen Rektor und Walter Kucharski zum kommissarischen Prorektor gewählt. Am 9. April 1946 wurde die zerstörte, nun im britischen Sektor des geteilten Berlins liegende Bildungseinrichtung als Tec...

    Am 1. April 2001 erfolgte die Gliederung in sieben Fakultäten, zu der die 14 Fachbereiche verschmolzen wurden.Die Fakultäten gliedern sich in weitere Institute:

    Studiengänge

    Die Technische Universität Berlin zählt mit über 100 Studienangeboten im Jahr 2020 zu den großen, international renommierten und kreativen technischen Universitäten in Deutschland.

    Hochbegabtenförderung

    Die Technische Universität Berlin zählt zu den Exzellenzuniversitäten, die ein sogenanntes Juniorstudium anbieten. Leistungsstarke und hochbegabte Schüler können dabei parallel zur Schule oder Berufsausbildung ein Studium aufnehmen.Jungstudenten und Studentinnen haben die Möglichkeit reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen und als privilegierte Gasthörer entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen. Diese Leistungsnachweise können in einem späteren Studium anerka...

    Renommee

    Unter den deutschen Spitzenuniversitätengelten laut internationaler Arbeitgeber-Umfrage aus dem Jahr 2018 Absolventen der TU Berlin zu den sehr nachgefragten Hochqualifizierten.

    Ein Großteil der Fachgebiete ist auf dem Campus Charlottenburg an der Straße des 17. Juni angesiedelt. Zudem gibt es eine Ansammlung von Fachgebieten am Campus Wedding in den ehemaligen AEG-Fabrikgebäuden in Gesundbrunnen und im Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie in der Seestraße 13. Weitere Standorte gibt es in Dahlem und auf dem EUREF...

    Angegliederte Institute und Kooperationen

    1. Arbeitsgruppe Umweltstatistik – ARGUS e. V. 2. Arthur Langerman Foundation 3. Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations (DCAITI) 4. Europäisches Institut für Innovation und Technologie 5. Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik 6. Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin 7. Matheon 8. Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie 9. T-Labs 10. Zentrum Technik und Gesellschaft 11. TU-Standort EUREF 12. Fraunh...

    DFG-Sonderforschungsbereiche

    An der TU Berlin existierten und existieren zahlreiche Sonderforschungsbereiche (SFB), große Forschungsverbünde, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) eingerichtet werden. Im Jahr 2021 werden von der DFG an der TU Berlin gefördert: vier Exzellenzcluster (EXC), dreizehn Sonderforschungsbereiche, sechs Transregios (TRR), sechs Graduiertenkollegs (GRK) und zwei Nationale Forschungsdateninfrastrukturprojekte (NFDI). Darüber hinaus fördert die DFG, wie durch das Emmy-Noether-Programm o...

    Einstein-Zentrum Digitale Zukunft

    2017 wurde auf Initiative der TU Berlin in Berlin-Mitte das Einstein Center Digital Future (ECDF)eingeweiht. Das Zentrum ist eine interuniversitäre Einrichtung für die Erforschung der digitalen Transformationund ein öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt. Die Ziele sind die Förderung der innovativen und interdisziplinären Forschung und die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern.

    Universitätsbibliothek

    Die Universitätsbibliothek der TU gliedert sich in die Zentralbibliothek und die beiden Bereichsbibliotheken Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft und Bereichsbibliothek Physik.Als zentrale Universitätsbibliothek dient die gemeinsame Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin im Gebäude VOLKSWAGEN-Haus in der Fasanenstraße (genannt Volkswagenbibliothek) am westlichen Tiergartenrand als östlichste Begrenzung des Campus Charlottenburg. Das 2004 eröffnete Gebäudeprojekt wurde von der...

    Rechenzentrum

    Im Jahr 1958 erhielt das Recheninstitut von Wolfgang Haack den ersten Zuse-Rechner Z22. Das Institut ging 1974 in der Zentraleinrichtung Rechenzentrum (ZRZ) der TU auf.Informations- und Telekommunikations-Services, darunter das internationale Eduroam sowie Web-2.0- und Social-Media-Dienste, wurden bis 2018 von der Nachfolgereinrichtung des ZRZ unter dem Namen tubIT erbracht. 2019 wurde die tubIT aufgelöst und in die neugegründete Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) überführt. Diese Ums...

    ZEWK

    Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) ist eine von sieben Zentraleinrichtungen der Technischen Universität Berlin. Die vier Arbeitsgebiete der ZEWK umfassen einerseits Beratungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft sowie andererseits universitätsintern, interdisziplinär ausgerichteter, hochschuldidaktischer Beratung und Weiterbildungfür wissenschaftliches Personal und Hochschullehrer der TU Berli...

    Hermann Boost: Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg. In: Michael Doeberl: Das akademische Deutschland.Band 1, Berlin 1930, S. 461–464.
    Josef Becker: Von der Bauakademie zur Technischen Universität. 150 Jahre technisches Unterrichtswesen in Berlin, Berlin 1949.
    Karl Schwarz (Hrsg. im Auftrag des Präsidenten der TU Berlin): 1799–1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft. Eine Ausstellung der Technischen Universitä...
  5. Technische Universität Berlin (TU Berlin; also known as Berlin Institute of Technology and Technical University of Berlin, although officially the name should not be translated) is a public research university located in Berlin, Germany.

  6. The Technical University of Berlin (TU Berlin) is a research university located in the capital city of Germany,and has roots dating back to 1879. The TU Berlin is apart of TU9, which is a society of some of the largest and most notable German institutes of technology.

  1. Bei uns findest Du aktuelle Jobangebote in Berlin und Umgebung. Aktuelle Jobangebote in Berlin und Umgebung. Jetzt schnell und einfach bewerben.