Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1967 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russisch - deutscher Schriftsteller und Kolumnist. Seine Erzählbände Militärmusik und Russendisko machten ihn auch außerhalb Deutschlands bekannt. Er schreibt seine Texte in deutscher Sprache und nicht in seiner Muttersprache Russisch.

  2. Auch in der aktuellen russischen Hymne, die Russlands Macht verherrlicht und besingt und bei der Hochzeit, sprich Amtseinführung, gespielt wurde, heißt es „So war es immer und so soll es ewig bleiben“. Ein Reich, das nicht für die Ewigkeit erschaffen wurde, ist eine Bruchbude.

  3. Eine vergnügliche Entdeckungsreise durch die russische Literatur: Verrückte Ideen, Triumphe, Tragik, Liebesglück und die großen Ereignisse der Weltgeschichte – all das und noch vieles mehr findet sich in diesen Geschichten über sieben Autoren aus Wladimir Kaminers russischer Heimat: Fjodor Dostojewski, Leo Tolstoi, Anton Tschechow, Michail Bulgakow, Wladimir Majakowski, Vladimir Nabokov ...

  4. International. Bekannter Putin-Kritiker Kaminer: «Der kleine Mann im Kreml will die Weltherrschaft» Wladimir Kaminer, Bestsellerautor und bekannter Putin-Kritiker, erklärt, wie er die...

  5. 21. Aug. 2023 · In Moskau geboren, in Berlin daheim: Schriftsteller Wladimir Kaminer erblickte in Russland das Licht der Welt, heute schaut er traurig und wütend auf das Land. In der „NDR Talkshow“ sprach er über die schwierige politische Situation in Russland und seine Scham bezüglich des Krieges in der Ukraine.

  6. 26. Sept. 2022 · Kaminer spricht Klartext über Putins Russland. Während Wladimir Kaminer über lustige Alltagsepisoden schreibt, hat sich sein Alltag seit dem Ukraine Krieg verändert. Immer mehr wird er um...

  7. Es ist Wladimir Kaminers erster ernster Text: In „Goodbye Moskau“ beschreibt der „Russendisko“-Autor voller Wehmut die Veränderungen in der Alltagsgesellschaft seiner Geburtsstadt – und...