Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Münchner Salonière Hedwig Pringsheim führte jahrzehntelang Tagebuch. Den letzten Band aus den Jahren 1935 bis 1941 stellt die Editions-Herausgeberin Cristina Herbst nun im Münchner ...

  2. Hedwig Pringsheim war das zweite von fünf Kindern von Ernst Dohm und seiner als Frauenrechtlerin bekannten Ehefrau Hedwig Dohm. Ihr Vater war der Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Kladderadatsch, die Mutter machte sich ab den 1870er Jahren als Schriftstellerin, Publizistin und Feministin einen Namen. 1873 forderte sie als eine der ersten in Deutschland das Stimmrecht für Frauen. Der ...

  3. 16. Juni 2016 · Mit dem fünften Band der von Cristina Herbst seit 2013 herausgegebenen Tagebücher Hedwig Pringsheims liegen nun die Aufzeichnungen der Schwiegermutter Thomas Manns aus den Jahren 1911 bis 1916 vor. In deren Mitte fiel bekanntlich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.

  4. Der nun vorgelegte letzte Band enthält Pringsheims Tagebuch-Aufzeichnungen der Jahre 1935 bis 1941. Wie auch die vorhergehenden hat Herbst ihn mit einem groß angelegten Anhang versehen, der wichtige Dokumente aus dem Leben der Pringsheims, aber auch politische Aufrufe, Gesetze, Verordnungen und Proklamationen widergibt. So etwa das am 15.

  5. / Nr. 2, Februar 2020. / Biographisches und Autobiographisches. ZURÜCKBLÄTTERN. VORBLÄTTERN. Von der Hyperinflation zur Nazidiktatur. Band sieben und acht der „Tagebücher“ Hedwig Pringsheims geben Einblicke nicht nur ins Alltagsleben ihrer Familie in den Jahren 1923 bis 1934. Von Rolf Löchel. Besprochene Bücher / Literaturhinweise.

  6. ISBN 9783835314269. Gebunden, 895 Seiten, 49,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Herausgegeben und kommentiert von Cristina Herbst. Das großbürgerliche Leben der Familie Pringsheim setzt sich in den Jahren von 1898 bis 1904 mit intensiver Teilnahme am kulturellen Leben Münchens und ausgedehnter Geselligkeit ungetrübt weiter fort.

  7. Hedwig Pringsheim: Die Tagebücher, Band 2 (1892-1897) Wallstein Verlag, Göttingen 2013. ISBN 9783835312678. Gebunden, 767 Seiten, 49,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Herausgegeben und kommentiert von Cristina Herbst.