Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie bei ihrer ersten graphischen Serie »Ein Weberaufstand« wendet sich Käthe Kollwitz auch bei ihrem zweiten Zyklus einem historischen Ereignis zu, angeregt durch die 1843 erschienen Abhandlung des Theologen und Historikers Wilhelm Zimmermann über den großen deutschen Bauernkrieg im 16. Jahrhundert.

    • Frau mit Totem Kind

      Wie im Fall der Farblithographie »Pietà« Kn 77 (siehe...

    • Inspiration

      Zyklus Bauernkrieg; Inspiration; Inspiration, 1904....

    • Aufruhr

      Käthe Kollwitz, Aufruhr, 1899, Strichätzung, Kaltnadel,...

    • English

      The Käthe Kollwitz Museum's exhibition rooms are temporarily...

  2. Käthe Kollwitz selbst bezeichnet das Blatt »Losbruch« in einem Brief von März 1903 als ihre »beste Arbeit« bis zu dieser Zeit. Ende 1902 stellt sie die Radierung, die erste fertige Arbeit des Bauernkrieges, bei der Berliner Secession aus.

  3. Von 1901 bis 1908 arbeitete Käthe Kollwitz an ihrem zweiten druckgraphischen Zyklus Bauernkrieg, mit dem die Künstlerin den gewaltsamen Aufstand der Bauern gegen Unterdrückung und Rechtlosigkeit von 1524/1525 thematisiert und damit gleichzeitig auf die Probleme des Proletariats ihrer Zeit aufmerksam macht.

  4. Mit eindringlich in die Höhe gerissenen Händen treibt die Heldin des Zyklus’ die tosende Bauernschar in die Schlacht. Die Landschaft, in die Kollwitz die ausdrucksstark bewegte Rückenfigur und die wild voranstürmenden Männer einbettete, ist durch Texturen belebt, bleibt aber letztlich abstrakt.

  5. Käthe Kollwitz, Bewaffnung in einem Gewölbe, erster Zustand von Bl. 4 des Zyklus »Bauernkrieg«, 1906, Radierung in zwei Farben, mit Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Vernis. mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, von Hand überarbeitet in schwarzer Tusche und Deckweiß, Kn 96 I.

  6. Käthe Kollwitz, Beim Dengeln, fünfter Zustand von Bl. 3 des Zyklus »Bauernkrieg«, 1905. Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta, Nadelarbeiten und Vernis mou mit Durchdruck von Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 88 V.

  7. 10. März 2017 · Seit 30 Jahren sammelt das Kölner Käthe-Kollwitz-Museum Arbeiten seiner Namensgeberin. Erst vor kurzem konnten wieder einige seltene Grafiken erworben werden. Jetzt sind sie erstmals zu sehen: Die Ausstellung „Aufstand!“ öffnet mit rund 120 Exponaten einen spannenden Blick in die Entstehungsgeschichte des Zyklus ...