Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bildschirm-Auflösung gibt die Anzahl der Bildpunkte bzw. Pixel (ein Mixwort aus den englischen Worten Picture und Element) an, die in horizontaler und vertikaler Richtung zur Verfügung stehen.

    • Bildschirmgröße / Bildschirmdiagonale
    • Bildschirmgröße und Auflösung
    • Auflösungen für 16:10- bzw. 16:9-Widescreen-Displays
    • Fernsehformate Im Vergleich
    • Auflösung: 4K / Ultra-HD (UHD) / 2160p
    • Auflösung: 5K, 8K und 10K
    • HDR - High Dynamic Range
    • MDA - Monochrome Display Adapter
    • CGA - Color Graphic Adapter
    • Ega - Enhanced Graphic Adapter

    Die Bildschirmgröße wird in Zentimeter (cm) oder Zoll (") angegeben. Gemessen wird von der rechten oberen Ecke bis zur linken unteren Ecke. Je nach Hersteller kann es hier zu deutlichen Unterschieden bei der Bilddiagonale kommen. Die echte Bilddiagonale wird von der Gesamtausdehnung des Bildschirms angegeben. Weil die alten Bildröhren größer sind, ...

    Bei der Bewertung eines Bildschirms ist neben der Bilddiagonalen auch auf die maximal mögliche Auflösung zu achten. Denn beide Werte hängen nicht zwangsläufig zusammen. Grundsätzlich sollte ein Bildschirm danach ausgewählt werden, welche Auflösung eingestellt wird. Wenn eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixel eingestellt werden soll, kommen dafür Bi...

    Neben den inzwischen unüblich gewordenen 4:3-Displays gibt es die beliebten Widescreen-Displays bzw. Breitbildschirme. Hier unterscheidet man zwischen 16:10 und 16:9. Das 16:9-Format war lange den TV-Flachbildschirmen vorbehalten. PC-Displays bekamen standardmäßig das 16:10-Format verpasst. Doch 16:9-Panels lassen sich günstiger herstellen. Die nie...

    1080i arbeitet mit zwei Halbbildern mit je 540 Zeilen. 720p wie auch 1080p sind Vollbild-Formate. PAL und NTSC sind analoge Bildformate. Überbreite 21:9-Displays bieten viel Platz für viele Fenster oder beiten einen ungetrübten Filmgenuss ohne schwarze Streifen, oben und unten oder an den Seiten.

    Bei der Bezeichnung 4K handelt sich um eine Auflösung für TV und Video von 4.096 x 2.160 Pixel (8 Millionen Pixel), die von der Digital Cinema Initiative (DCI) spezifiziert wurde. In 4K-Fernsehern befindet sich jedoch in der Regel ein Display mit einer Auflösung von nur 3.840 x 2.160 Pixel, was man Ultra-HD (2160p) nennt und der vierfachen Full-HD-...

    Bei der Bezeichnung 5K handelt es sich um eine Auflösung für TV und Video von 5.120 × 2.880 Pixel (14,7 Millionen Pixel). Diese Auflösung zeigt ein noch schärferes Bild als 4K-Displays an. Bei der Bezeichnung 8K handelt es sich um eine Auflösung für TV und Video von 7.680 × 4.320 Pixel (33.177.600 Pixel). Bei der Bezeichnung 10K handelt es sich um ...

    High Dynamic Range, kurz HDR, bezeichnet Bilder mit hohem Kontrastumfang. Konkret bedeutet das, dass die Bilder viel mehr Kontrast und kräftigere Farben haben. Beispielsweise auch ein sehr dunkles Schwarz und ein sehr helles Weiß. Dieses echte HDR darf man aber nicht mit dem gleichnamigen 3D-Effekt verwechseln. Der simuliert diesen Eindruck nur. 1....

    Die erste Grafikkarte, aus den 80ziger Jahren, war in dem Sinne keine Grafikkarte. Sie konnte die einzelnen Pixel eines Bildschirms nicht ansteuern. Die Darstellung auf den Bildschirmen war nur in zwei Farben (monochrom) möglich. Bei einer Auflösung von 720 x 350 Pixel (!) war es nur möglich in einem Textmodus eine Ansammlung von Bildpunkten auf ei...

    Der erste Farbgrafik-Standard war CGA. Mit ihm war es möglich in einer Auflösung von 320 x 200 vier Farben darzustellen. Im reinen Textmodus war, im Gegensatz zu MDA, nur eine Auflösung von 640 x 200 möglich. Es hat sich dabei um einen technischen Rückschritt gehandelt.

    Die EGA-Grafikkarte war die erste Grafikkarte, die Auflösung und Farbdarstellung in akzeptabler Weise möglich machte. Bei einer Auflösung von 640 x 350 Pixel war die Darstellung von 16 Farben aus einer Farbpalette von 64 Farben möglich. Im Textmodus war eine Auflösung von 80 x 25 Zeichen Standard. Je nach Hersteller waren auch andere Textauflösunge...

  2. 23. Juli 2021 · 16:9 ist das am weitesten verbreitete Seitenverhältnis, da es für die gängigsten Monitor- und TV-Auflösungen verwendet wird, einschließlich 1920×1080 und 4K. Außerdem ist ein 16:9-Seitenverhältnis sehr vielseitig, da es sowohl 4:3- als auch 21:9-Inhalte anständig darstellen kann.

  3. 8. Mai 2024 · Ein 16:9-Bildschirmformat, bei dem die Auflösung in Bereiche von 16 Einheiten in der Breite und 9 Einheiten in der Höhe unterteilt ist, resultiert in einer Auflösung von 2304×1440 Pixeln. Diese Auflösung eignet sich besonders für Spielkonsolen und Laptops, da sie ein immersiveres Spielerlebnis bietet.

  4. Die folgende Tabelle zeigt gängige Bildauflösungen in der Digitalfotografie, wie sie in Kameras eingesetzt werden. Sie sind nach Seitenverhältnissen sortiert. Die letzten drei Spalten geben Auskunft über die Druckgröße eines Bildes in Abhängigkeit von der Punktdichte .

    Größe In Mp
    Bild- Auflösung
    Seiten- Verhältnis
    Pixel
    0,08 MP
    4:3
    76.800
    0,3 MP
    4:3
    307.200
    0,8 MP
    4:3
    786.432
    1 MP
    4:3
    995.328
  5. 13. Juli 2021 · Häufig anzutreffende Monitor-Seitenverhältnisse sind 4:3, 16:9 und 21:9 oder auch 32:9. 16:9-Seitenverhältnis Das 16:9-Seitenverhältnis, auch bekannt als „Widescreen“, ist der internationale Standard für alles, was mit High Definition zu tun hat.

  6. 11. Okt. 2023 · Die gängigsten Auflösungen im 16:9-Format für PC-Bildschirme sind: HD / 720p: 1.280 × 720 Pixel (v. a. bei Gaming-Handhelds) FullHD / 1080p: 1.920 × 1.080 Pixel. WQHD / 1440p: 2.560 ×...