Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adelbert Schulz war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Divisionskommandeur der Wehrmacht. Sein Vorname wurde selbst in der Wehrmacht oft mit Adalbert angegeben, wie z. B. im Nachruf im Heeres-Verordnungsblatt vom 25. Februar 1944.

  2. Schulz, Adelbert. * 20. Dezember 1903, Berlin. † 28. Januar 1944, Schepetowka, Ostfront (gefallen) Der Berliner arbeitete als Bankangestellter, bevor er am 2. Dezember 1925 als Polizeianwärter in die Polizei eintrat. Der Sohn von Albert Schulz kam dabei auf die Polizeischule Brandenburg. Vom 1.

  3. Adelbert Schulz (20 December 1903 – 28 January 1944) was a German officer of the police and the Wehrmacht, at last general and division commander in the Panzertruppe during World War II. He was one of only 27 recipients of the Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves, Swords and Diamonds of Nazi Germany .

  4. Adelbert Schulz (20 December 1903 – 28 January 1944) was a German officer of the police and the Wehrmacht, at last general and division commander in the Panzertruppe during World War II. He was one of only 27 recipients of the Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves, Swords and Diamonds of Nazi Germany.

    • 49 Sek.
  5. Als Oberstleutnant und Kommandeur des PR 25 mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet, führte er sein Regiment in die Kämpfe zur Rückeroberung von Charkow und der Schlacht bei Kursk. Nach Verleihung der Schwerter am 6. August 1943 und der Brillanten, die er als 9. Soldat am 14.

    • Deutschland
    • Franz Kurowski
  6. In der Turmluke seines Panzers stehend, wurde Generalmajor Adelbert Schulz von einem Granatschrapnell am Kopf getroffen. Obwohl der Generalmajor sofort in ein nahegelegenes Feldlazarett gebracht wurde, starb er noch am selben Tag.

  7. Dies ist die Geschichte von Generalmajor Adelbert Schulz. Am 20. Dezember 1903 in Berlin geboren, wurde er nach Abitur und Ausbildung zum Bankangestellten als Angehöriger der Polizeitruppe im Jahre 1935 in die Wehrmacht übernommen. Nach einer Reihe von Lehrgängen an Infanterieschulen wechselte er zur Panzerwaffe. Im Oktober 1939 zur 7.

    • Gebundenes Buch