Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnes Françoise Le Louchier (auch Anna Franziska; * ca. 1660; † Februar 1717 in Paris) war die langjährige Mätresse des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel .

  2. Agnes-Françoise Le Louchier (1660-1717), was the royal mistress of Maximilian II Emanuel, Elector of Bavaria from 1694 until 1717. She also served as the spy of Bavaria at the French court. Biography. Agnès-Françoise Lelouchier was the daughter of Jean François Le Louchier, Seigneur de Popuelles and his wife Charlotte d' Aubermont.

  3. Agnes Françoise Le Louchier (um 1660-1717), eine der vielen Mätressen des bayrischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662-1726) Als sie im Jahr 1694 von ihm schwanger wurde, verheiratete der Kurfürst sie mit einem seiner Offiziere, dem Grafen Ferdinand von Arco, so dass das Kind, das in dieser Scheinehe geboren wurde, nicht den ...

  4. Agnès Françoise Le Louchier (auch Anna Franziska ; geboren um 1660 und starb in Februar 1717 in Paris), Gräfin von Arco, war die Geliebte des Kurfürsten Maximilien-Emmanuel von Bayern.

    • 1660
    • Jean François Le Louchier, Lord von Popuelles
    • Agnes Françoise Le Louchier
    • Februar 1717Paris
  5. Agnès Françoise Le Louchier (également Anna Franziska); née vers 1660 et morte en février 1717 à Paris, est une aristocrate française et comtesse d'Arco. Biographie. Famille. Agnès-Françoise Le Louchier est la fille de Jean François Le Louchier, seigneur de Popuelles et Charlotte d'Aubermont.

  6. Agnès Françoise Le Louchier, Gräfin von Arco (Mätresse des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern) (Gemälde) Künstler/in. Joseph Vivien. Entstehung. Paris, Frankreich. Datierung. um 1705. Material. Papier, Pastellmalerei. Maße. H. 81 cm, B. 65 cm. Standort. Bayerisches Nationalmuseum (Saal 34) Inventarnummer. R 5396. Bezug. –. Zugang.

  7. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Bildnis Agnes Françoise Le Louchier, Gräfin von Arco Schenk, Pieter (1660-1718 (anderslt. Todesjahre: 1711, 1719)) - Hersteller Schenk, Pieter (1660-1718 (anderslt.