Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen. Von 1756 bis 1787 war sie Äbtissin des Stifts Quedlinburg . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Musikalisches Werk. 3 Residenzen. 4 Vorfahren. 5 Film. 6 Tonträger. 7 Werke. 8 Siehe auch.

  2. Anna Amalia, Amalie, Amelie, Prinzessin von Preußen. * 9. Nov. 1723 in Berlin, † 30. März 1787 in Berlin, Pianistin, Organistin, Violinistin, Flötistin und Komponistin. Anna Amalia kam als das achte überlebende Kind Friedrich Wilhelms I. von Preußen (1688−1740) und seiner Frau Sophie Dorothea (1687−1757) zur Welt.

  3. 9. Nov. 2023 · Berlin, 9. November 1723: Anna Amalie von Preußen wird geboren. Sie ist die Schwester von Friedrich dem Großen, der ein passionierter Flötist ist. In die Musikgeschichte wird Anna Amalie vor...

    • Susanna Felix
  4. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen; auch: Amélie, Amalia) geboren am 9. November 1723 in Berlin gestorben am 30. März 1787 in Berlin. deutsche Komponistin; Schwester Friedrichs des Großen 235. Todestag am 30. März 2022. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen

  5. Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg, war das zwölfte Kind König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und geb. 9. Nov. 1723. Unter ihrer Vorgängerin Maria Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp, wurde sie 1744 zur Coadjutorin des Stifts vom Capitel gewählt, nachdem die Bedenken gegen ihre Wahl, weil sie der reformirten Confession ...

  6. Prinzessin Anna Amalie v on Preußen (* 9. November 1723 i n Berlin; † 30. März 1787 ebenda) w ar eine deutsche Komponistin u nd die jüngste Schwester Friedrichs d es Großen. Von 1756 b is 1787 w ar sie Äbtissin d es Stifts Quedlinburg.

  7. Portrait der Prinzessin Amalie von Preußen (Die Schwester von Friedrich dem Großen) Beschreibung. Der preußische Hofmaler Antoine Pesne (1683-1757) wurde in Paris geboren. Er lernte zunächst bei seinem Vater das Malen und reiste über London und Venedig im Jahre 1710 nach Berlin.