Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Amt Föhr-Amrum ist ein Amt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es umfasst die Gemeinden der beiden Inseln Amrum und Föhr. Sitz der Amtsverwaltung ist Wyk auf Föhr. Im Ort Nebel auf Amrum gibt es eine Außenstelle der Verwaltung.

  2. Amt Föhr-Amrum - Der Amtsdirektor - Hafenstraße 23 25938 Wyk auf Föhr (04681) 5004-0 (04681) 5004-850

  3. de.wikipedia.org › wiki › AmrumAmrum – Wikipedia

    Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel. Sie liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr und gehört zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Mit einer Fläche von 20,47 km² (ohne den 10 km² großen Kniepsand) ist sie nach Sylt, Föhr und Pellworm die viertgrößte Insel dieser Inselgruppe.

  4. Amt Föhr-Amrum - Der Amtsdirektor - Hafenstraße 23 25938 Wyk auf Föhr (04681) 5004-0 (04681) 5004-850

  5. de.wikipedia.org › wiki › FöhrFöhr – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Sprache und Kultur
    • Wirtschaft
    • Bildung
    • Verkehr
    • Sehenswürdigkeiten
    • Galerie
    • Literatur

    Föhr liegt südöstlich von Sylt, östlich von Amrum und nördlich der Halligen. Sie ist die fünftgrößte deutsche Insel und zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Unter den deutschen Inselnohne Straßen- oder Bahnverbindung zum Festland ist Föhr die flächenmäßig größte Insel mit der höchsten Bevölkerungszahl. Föhr wird „die grüne Insel“ genannt, da sie durc...

    Bis zum Mittelalter

    Die höhergelegenen Geestkerne der nordfriesischen Inseln inmitten weiter Marschflächen lockten Menschen an, als zu Beginn der Jungsteinzeit der Wasserspiegel der Nordsee stieg. Auch auf Föhr zeugen Steingräberund zahlreiche Kleinfunde davon. In Wyk gibt es Besiedlungsspuren aus dem zweiten bis fünften Jahrhundert nach Christus. Als die Friesen im 7. Jahrhundert das heutige Nordfriesland besiedelten, befanden sich archäologischen Funden zufolge ihre ersten Niederlassungen auf Föhr. Die Insel h...

    Föhr seit der Reformation

    Von 1526 an wurde die Reformation evangelisch-lutherischer Konfessionauf Föhr eingeführt, die 1530 abgeschlossen war. Mit dem Walfang brach für Föhr ein „goldenes“ Zeitalter an. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die holländischen und englischen Grönlandfahrer meistens mit Inselfriesen bemannt. Auf Föhr entstanden mehrere private Seefahrerschulen, in denen Pastoren und ehemalige Commandeure für geringe Gebühren im Winterhalbjahr Unterricht gaben. Ende des 18. Jahrhunderts lebten 1000 Seefahrer...

    Auf Föhr wird von etwa 2.000 Einwohnern, insbesondere der Dörfer in Westerland Föhr, ein Dialekt der nordfriesischen Sprache gesprochen. Dieser Dialekt wird nach dem Namen der Insel Fering genannt. Damit bilden die Fering-Sprecher die größte Gruppe von Sprechern der nordfriesischen Sprache. Auf Osterland Föhr, besonders in Nieblum, wird seit dem 19...

    Föhr ist vor allem vom Tourismus abhängig. Seit 2010 wirbt Föhr für sich mit dem Slogan: Friesische Karibik. Das Beherbergungsgewerbe wird durch zahlreiche Gewerbebetriebe mit Dienstleistungsfunktion wie Fahrradverleihstationen und Käsereien ergänzt. Daneben gibt es dort zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, die teilweise ebenfalls Unterkünfte b...

    Auf Föhr gibt es sechs Kindergärten, davon vier in Wyk sowie je einen in Süderende und Midlum. Einzige Schule mit gymnasialer Oberstufe für die Inseln Föhr und Amrum ist die „Eilun Feer Skuul – Gymnasium & Gemeinschaftsschule Insel Föhr“ (deutsch: „Insel-Föhr-Schule“) in Wyk. Dort befinden sich außerdem eine Grundschule mit Förderzentrum und eine D...

    Vom Fährhafen Wyk aus verkehren mehrmals am Tag unabhängig von der Tide Fähren zum Festlandhafen Dagebüll und nach Wittdün auf der Nachbarinsel Amrum. Betreiber der Fährlinie ist die Wyker Dampfschiffs-ReedereiFöhr-Amrum GmbH (W.D.R.) mit Sitz in Wyk auf Föhr. Während der Sommersaison werden Ausflugsfahrten zu den Halligen Langeneß, Gröde und Hooge...

    Kirchen

    Auf der Insel befinden sich drei mittelalterliche, seit der Reformation evangelische Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert – in Wyk-Boldixum die Kirche St. Nicolai, in Nieblum die Kirche St. Johannis und in Süderende die Kirche St. Laurentii. Auf den dazugehörigen Friedhöfen finden sich die sogenannten Sprechenden Grabsteine, die ganze Lebensgeschichten erzählen und teilweise bebildert sind.

    Archäologie

    Die Monklembergen mehrere Hügelgräber nordwestlich von Wyk zeugen von einer Besiedelung der Insel während der Bronzezeit. Heute lassen sich noch 17 dieser alten Grabmonumente besichtigen; sie liegen vor allem im Südwesten der Insel. Bei Borgsum befindet sich zudem die Lembecksburg, ein grasbewachsener Ringwall aus der Zeit der Völkerwanderungmit 95 Metern Durchmesser und acht Metern Ringhöhe. Der Sage nach soll hier im Mittelalter der Ritter Klaus Lembeck als Statthalter des dänischen Königs...

    Museen

    In Wyk liegt das Friesenmuseum (eigentlich Dr.-Carl-Häberlin-Museum), das sich der Wahrung und Vermittlung friesischer Kulturgeschichte widmet, es wurde 1908 eröffnet. In Alkersum befindet sich das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste, das in wechselnden Ausstellungen internationale klassische und zeitgenössische Kunst zum Thema „Meer und Küste“ präsentiert. Ein privates Heimatmuseum in Oevenum widmete sich von 1993 bis zur Schließung 2011 der Geschichte der Landwirtschaft und dem Leben...

    Strand von Utersumbei Ebbe mit Blick auf die Nordspitze von Amrum
    Strand vor Nieblum bei Hochwasser
    Sonnenaufgang über dem Hafen von Wyk auf Föhr
    Promenade in Wyk zur Sommerzeit
    Nicole Funck und Michael Narten: Reise Know-How Reiseführer Föhr, Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8317-3598-3.
    Roland Hanewald: Reise Know-How Föhr. Reise Know-How, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8317-2617-2.
    Margot und Nico Hansen (Hrsg.): Föhr. Geschichte und Gestalt einer Insel.Hansen & Hansen, Münsterdorf 1971.
    Othmar Kyas: Föhr neu entdecken: Insel, Orte, Originale. Delius Klasing, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-667-11507-2.
  6. Das Amt Föhr-Amrum umfasst eine (Land-)Fläche von 103,3 km² mit rund 11.000 Einwohnern, die sich auf 15 politisch selbständige Gemeinden verteilen.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Föhr-AmrumFöhr-Amrum - Wikipedia

    Föhr-Amrum is an Amt ("collective municipality") in the district of Nordfriesland, in Schleswig-Holstein, Germany. The Amt covers the islands Föhr and Amrum. Its seat is in Wyk auf Föhr. Föhr-Amrum was created on 1 January 2007 as a merger of the two Ämter Föhr-Land and Amrum and the formerly independent town of Wyk.