Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Angriffsspieler werden beim Eishockey im Gegensatz zu den Verteidigern mit dem vorrangigen Ziel aufgestellt, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern. Man unterscheidet dabei zwischen Außenstürmern, die auf der linken oder rechten Seite als Flügelspieler eingesetzt werden, sowie Mittelstürmern. Auf dem Spielfeld befinden ...

  2. Center (oder Mittelstürmer): ein Angriffsspieler, der üblicherweise das Bully ausführt und die Spielzüge aufbaut, siehe Mittelstürmer; Check oder Checking: jede Art von Störung eines angreifenden Gegenspielers durch Anrempeln oder ähnliches Vorgehen. Nur der scheibenführende Spieler darf gecheckt werden. Verboten sind ...

  3. Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Die Spielzeit beträgt üblicherweise dreimal 20 Minuten netto. Da bei ...

  4. Die Angriffsspieler werden beim Eishockey im Gegensatz zu den Verteidigern mit dem vorrangigen Ziel aufgestellt, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern. Man unterscheidet dabei zwischen Außenstürmern, die auf der linken oder rechten Seite als Flügelspieler (englisch Left Wing bzw.

  5. Mittelstürmer oder Center: Zentraler Angriffsspieler. Und daher darf man nicht sensibel sein, wenn man im Eishockey als Mittelstürmer spielen möchte. Platz hat man keinen und Zeit, um sich den Puck für den Schuss herzurichten, auch nicht. Außerdem muss man das Spiel gut lesen können und auch Überraschungen bereithalten.

  6. Die Angriffslinie besteht im Eishockey aus drei Stürmern - zwei Flügelstürmer und ein Mittelstürmer, die üblicherweise immer zusammenspielen und so effektiver sind.

  7. Mannschaftskapitän (Eishockey) – Wikipedia. Der Mannschaftskapitän im Eishockey ist der einzige Spieler, dem es laut der Regeln im Eishockey erlaubt ist, mit dem Schiedsrichter über seine Regelauslegung zu sprechen. [1] [2] Er ist durch ein „C“ auf der Brust gekennzeichnet, im russischsprachigen Raum auch mit einem „К“.