Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnold Marquis (* 6. April 1921 in Dortmund; † 24. November 1990 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er war einer der meistbeschäftigten deutschen Synchronsprecher und synchronisierte mit seiner markanten Stimme u. a. John Wayne, Humphrey Bogart, Robert Mitchum, Richard Widmark, Bud Spencer, James ...

  2. Nach seinem letzten Auftritt "mit Gesicht" in "Otto - der Außerfriesische" wird Arnold Marquis in eine Berliner Klinik eingeliefert. Am 24. November 1990 stirbt er mit 69 Jahren.

  3. 6. Apr. 2021 · Zu seiner Zeit ist Arnold Marquis mit seinem knarzigen Bass die meistbeschäftigte deutsche Synchronstimme; Hollywoods harte Typen der ersten Garde sind seine Gewichtsklasse: Richard Widmark ...

  4. 1. Juni 2019 · Arnold Marquis war bekannt als die deutsche Stimme von John Wayne, Robert Mitchum, Bud Spencer (zusammen mit Wolfgang Hess) oder als Butler Max in "Hart aber herzlich", gespielt...

    • 14 Min.
    • 38,7K
    • Synchronfan
  5. Arnold Marquis (6 April 1921 – 24 November 1990) was a German actor and voice talent. He was one of the best known and most frequently used dubbing voices of Germany, known especially as the voice of "tough guys" like John Wayne, Charles Bronson or Lee Marvin .

    Year
    Title
    Role
    1948
    Hinzdorf
    1949
    Toni Zieseler
    1953
    Brüderchen und Schwesterchen
    König
    1959
    Graf Emanuele Rossi
  6. Arnold Marquis war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er war einer der meistbeschäftigten deutschen Synchronsprecher und synchronisierte mit seiner markanten Stimme u. a. John Wayne, Humphrey Bogart, Robert Mitchum, Richard Widmark, Bud Spencer, James Coburn und Kirk Douglas regelmäßig.

  7. Arnold Marquis war ein deutscher Schauspieler und alsKönig der Synchronsprechertitulierter Synchronsprecher, der sich ab Mitte der 1960er neben zahlreichen weiteren Hollywood-Stars als bekannteste deutsche Synchronstimme von John Wayne etablierte („Ich war die Stimme von John Wayne“ 1979).