Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919.

  2. Die folgende Liste der bayerischen Militärverbände gibt einen Überblick über alle Verbände ab Regiment der Streitkräfte des Königreiches Bayern während des Ersten Weltkrieges, geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung. Aufgeführt sind auch ausgewählte Bataillone.

  3. Das Bayerische Armeemuseum ist das militärhistorische Museum des Freistaats Bayern. Es wurde 1879 in München gegründet. Zu dieser Zeit hatte das 1871 dem Deutschen Reich beigetretene Bayern bedeutende Reservatrechte, darunter nach wie vor eine eigene Armee unter dem Oberbefehl seines Monarchen.

  4. Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919.

  5. Das I. Armee-Korps war ein Großverband und zugleich eine territoriale Kommandobehörde der Bayerischen Armee.

  6. Das Bayerische Kriegsministerium wurde am 27. März 1808 von König Maximilian I. als Ministerium für das Kriegswesen gegründet. 1817 wurde die oberste Behörde der Bayerischen Armee in Staatsministerium der Armee, kurzzeitig 1822 in Armee-Ministerium und 1826 in Kriegsministerium umbenannt.

  7. Das III. Armee-Korps war ein Großverband und gleichzeitig eine territoriale Kommandobehörde der Bayerischen Armee. Es wurde am 1. April 1900 gebildet und nahm unter dem Kommando von Kronprinz Rupprecht am Ersten Weltkrieg teil. Der Armeekorpsbezirk unter dem Generalkommando in Nürnberg umfasste Mittelfranken, die Oberpfalz sowie ...