Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bundesrepublik Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und ihrer Vorgänger (Römische Verträge 1957) sowie deren bevölkerungsreichstes Land. Mit 19 anderen EU-Mitgliedstaaten bildet sie eine Währungsunion, die Eurozone.

    • Deutsche Sprache

      Die deutsche Sprache bzw.Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine...

    • Land

      Ein Land ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der...

    • Flagge Deutschlands

      Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell...

    • Bundeskanzler

      Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz:...

    • Ausgangssituation 1945
    • Besatzungszeit
    • Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949
    • Ära Adenauer
    • Wirtschaftswundergesellschaft
    • Ludwig Erhard, Große Koalition und 68er-Bewegung
    • Sozialliberale Koalition
    • Gesellschaft Der 1970Er- und 1980er-Jahre
    • Regierung Kohl
    • Deutsche Einheit 1990

    Bei der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 standen US-amerikanische, britische und französische Truppen auf dem Gebiet Westdeutschlands und sowjetische Truppen auf dem Gebiet Ostdeutschlands einschließlich der gesamten Stadt Berlin. Amerikaner und Briten hatten zunächst noch Thüringen und Teile Sachsens, Teile des späteren Sa...

    Bis auf Bayern, Bremen und Hamburg entstanden die Länder Westdeutschlands 1946/47 durch Zusammenschluss vorher eigenständiger Länder und ehemaliger preußischer Provinzen. Die ersten freien Kommunal- und Landtagswahlen konnten in diesen Jahren abgehalten werden. Im Februar 1946 wurde in der Britischen Besatzungszone ein Zonenbeirat aus Vertretern vo...

    Am 1. Juli 1948 übergaben die Militärgouverneure Frankreichs, des Vereinigten Königreiches und der USA den westdeutschen Ministerpräsidenten die Frankfurter Dokumente, Papiere, in denen sie ihre Vorstellungen zur Bildung eines westdeutschen Staates mitteilten. Daraufhin berieten sich die Länderchefs und fassten vom 8. bis 10. Juli 1948 die Koblenze...

    Westorientierung

    Konrad Adenauer betrieb in seiner Politik eine Westintegration der Bundesrepublik, was schon mit dem Petersberger Abkommen deutlich wurde, das er mit der Alliierten Hohen Kommission schloss. Vor allem seitens der SPD mit ihren Vorsitzenden Schumacher und später Erich Ollenhauer gab es heftige Kritik an dieser Richtungsentscheidung, weil eine „Zementierung“ der deutschen Teilung befürchtet wurde. Innerhalb der Regierungskoalition blieb die Politik ebenfalls nicht widerspruchslos. Bereits am 30...

    Deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt

    Mit der Aufhebung des westalliierten Besatzungsstatuts wurde die Bundesrepublik Deutschland am 5. Mai 1955 souverän. Diese Souveränität beschränkte sich auf den Geltungsbereich des Grundgesetzes, das heißt, die Alliierten behielten ein Vorbehaltsrecht über Deutschland als Ganzes und die Viersektorenstadt Berlin. Es kam nicht zu freien Wahlen in ganz Deutschland. Es folgten die Pariser Verträge, inklusive westlichen Deutschlandvertrages, und die staatliche Souveränität der DDR. Am 25. Januar 1...

    Europäische Integration

    Die internationale Gemeinschaft hielt sich mit offiziellen Kontakten zu Deutschland noch zurück, so wurde der Bundespräsident erst 1956 durch einen Vorstoß Griechenlands zu einem Staatsbesuch eingeladen. Heinrich von Brentano, der damalige Bundesaußenminister, nahm die euphorische Stimmung und herzliche Begrüßung der dortigen Bevölkerung zum Anlass, Abkommen im Bereich Kultur und Erziehung abzuschließen und somit bilaterale Beziehungen auf Ministerebene einzuläuten. Ausländische Botschafter b...

    Nachdem in der amerikanischen und britischen Besatzungszone im Jahr 1947 damit begonnen wurde, die kriegszerstörte Verkehrsinfrastruktur wiederherzustellen, stieg ab Herbst 1947 die Produktion stark an, die Versorgungslage der Bevölkerung besserte sich jedoch noch nicht, da in Erwartung einer Währungsreform in großem Umfang auf Lager produziert wur...

    Der neue Bundeskanzler Ludwig Erhard (seit 1963) wurde von der Bevölkerung mit dem Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft in Verbindung gebracht. In der Sozialpolitik z. B. bei der Rentenreform 1957 war Erhard nicht immer auf der Linie von Adenauer und insbesondere ein erklärter Gegner des durchgesetzten Umlagesystems der Rentenversicherung. Bei der W...

    In der Innenpolitik wurden zahlreiche Reformvorhaben unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ umgesetzt: Das Ehe- und Familienrecht wurde im Sinne der Gleichberechtigung reformiert, das Strafrecht im Hinblick auf die mögliche Resozialisierung von Straftätern verändert und überholte Moralvorstellungen gestrichen. Neu hinzu kamen Delikte der Umwelt- u...

    Mit der 68er-Bewegung ging ein neuer Lebensstil einher. In den Medien war besonders die Sexuelle Revolution, ermöglicht durch die Antibabypille, von nachhaltiger Wirkung. Die sich anbahnende Frauenbewegung stieß nicht auf uneingeschränkte Zustimmung bei den Wortführern der 68er-Bewegung. Ein bekanntes Beispiel für den Versuch den neuen Lebensstil n...

    Helmut Kohl, der im Oktober 1982 durch das bislang einzige erfolgreiche konstruktive Misstrauensvotum zum Kanzler gewählt worden war, wollte diesen Regierungswechsel durch eine Neuwahl bestätigen. Deshalb versagte ihm der Bundestag nach Absprache in verfassungsrechtlich umstrittener Weise das Vertrauen; es wurden Neuwahlen ausgeschrieben. Die Bunde...

    Nachdem Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU geworden war, entspannte sich das Verhältnis der Supermächte zueinander. Seine Reformprogramme Perestroika (Umstrukturierung) und Glasnost (Transparenz) ab 1985 waren ein wesentlicher Anstoß für die spätere Wende und friedliche Revolution in der DDR. DDR-Bürgerforderten vehement eine Angleichung des pol...

  2. Ein Land ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten. Seit 1990 besteht die Bundesrepublik aus 16 Ländern. Die Länder bilden nach dem Grundgesetz gemeinsam einen souveränen Bundesstaat, keinen losen Staatenbund.

  3. Erfahren Sie, was Bundesrepublik Deutschland bedeutet, wie sie entstanden ist und welche Farben und Symbole sie hat. Das Lexikon von bpb erklärt die Grundlagen der deutschen Politik in einfacher Sprache.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Bundesrepublik steht für: Bundesstaat (föderaler Staat), allgemein eine als Bundesstaat organisierte Republik. Kurzform (Staatsformbezeichnung) von Bundesrepublik Deutschland, siehe Deutschland.

  5. www.wikiwand.com › de › DeutschlandDeutschland - Wikiwand

    Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin ...

  6. Ländername: Bundesrepublik Deutschland. Regierungsform: Demokratischer parlamentarischer Bundesstaat. Staatsoberhaupt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seit März 2017.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Bundesrepublik Deutschland wikipedia

    frankreich wikipedia