Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944 .

  2. Er befolgt die Anweisungen zur Kriegführung im Osten mit der Todesstrafe für Partisanen und kriegsgefangene Kommissare der Roten Armee. Stülpnagel lässt sich schließlich wegen militärischer und politischer Meinungsverschiedenheiten von seinem Oberbefehl entbinden.

  3. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (2 January 1886 – 30 August 1944) was a German general in the Wehrmacht during World War II who was an army level commander. While serving as military commander of German-occupied France and as commander of the 17th Army in the Soviet Union during Operation Barbarossa.

  4. Am 20. Juli 1944 versucht Carl Heinrich von Stülpnagel, Generalfeldmarschall Günther von Kluge zur Teilnahme am Umsturzversuch zu bewegen. Zudem ordnet er die Festsetzung der SS- und Gestapo-Einheiten in Paris an. Tags darauf will er seinem Leben auf dem Schlachtfeld von Verdun ein Ende setzen.

  5. Biographie. Nach dem Abitur am Lessing-Gymnasium in Frankfurt/M. trat S. im Okt. 1904 in das Leibgarde-Infanterie-Regiment 115 in Darmstadt ein und erlebte den 1. Weltkrieg als Offizier zunächst an der Front und später in verschiedenen Stäben im Westen, Osten und auf dem Balkan.

  6. Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (216) Ostern 1904 Abitur in Frankfurt a. Main. Kriegsausbruch 1914 Kompanieführer der 12. Kompanie seines Regiments. 21.01.1916 Hochzeit mit Helene Freiin v. Pentz (1889 – 1965) Herbst u. Winter 1916 im Karpatenkorps in Serbien und Mazedonien.

  7. Damit wurde er Nachfolger des General der Infanterie Otto von Stülpnagel. Dabei griff er bei Maßnahmen gegen den Widerstand mit aller Härte durch. Am 14. Februar 1944 wurde ihm das Deutsche Kreuz in Silber verliehen. Im Sommer 1944 war er dann einer der führenden Köpfe des militärischen Widerstandes. Nach dem Attentat am 20. Juli 1944 ...