Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Cent ist der einhundertste Teil eines Euros. Die Bezeichnung „Cent“ ist in der EG-Verordnung Nr. 974/98 vom 3. Mai 1998 festgelegt. Zur Unterscheidung von den Untereinheiten anderer Währungen wird er auch als „Eurocent“ bezeichnet.

  2. de.wikipedia.org › wiki › CentimeCentime – Wikipedia

    Bis zur Einführung des Euros (1999/2002) war der Centime die kleine Währungseinheit in Belgien (Belgischer Franken) Frankreich mit Monaco und Andorra (Französischer Franc) und; Luxemburg (Luxemburgischer Franc). Der Eurocent wird auch heute noch in französischsprachigen Ländern als „Centime“ bezeichnet. Früher gab es ...

  3. EuromünzenWikipedia. Die Euromünzen sind die in derzeit 20 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Ein Euro wird unterteilt in 100 Cent; es gibt acht Nennwerte für Münzen.

  4. Der Cent ist der einhundertste Teil eines Euros. Die Bezeichnung „Cent“ ist in der EG-Verordnung Nr. 974/98 vom 3. Mai 1998 festgelegt. Zur Unterscheidung von den Untereinheiten anderer Währungen wird er auch als „Eurocent“ bezeichnet.

  5. Die Unterteilung von einem Euro in 100 Cent ist das Ergebnis eines Treffens der europäischen Finanzminister im Oktober 1996. Im Gegensatz zum Begriff "Euro" ist bei dem Namen "Cent" eine umgangssprachliche Abwandlung in den Mitgliedstaaten wahrscheinlich: Während in Deutschland der neue Begriff "Cent" verwendet wird, gebrauchen die Franzosen ...

  6. Etymologie. Cent · Eurocent. Cent, Eurocent m. der hunderste Teil eines Euro (und anderer Währungen) als Währungseinheit und Münze, durch Verordnung 1998 festgelegt und 2002 als Zahlungsmittel eingeführt.

  7. Cent, Eurocent m. der hunderste Teil eines Euro (und anderer Währungen) als Währungseinheit und Münze, durch Verordnung 1998 festgelegt und 2002 als Zahlungsmittel eingeführt. Vorauf geht amerik.-engl. cent 1/100 Dollar, eine 1782 vorgeschlagene und 1786 eingeführte Bezeichnung (vlg. auch nl. cent 1/100 Gulden, seit 1816).