Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1873 greg. in Kotel, Ostrumelien, Osmanisches Reich; † 11. September 1941 im Medwedow-Wald bei Orjol, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein bulgarischer sozialistischer Revolutionär, bolschewistischer Politiker und sowjetischer Diplomat. Er war Neffe des Revolutionärs Georgi Rakowski .

  2. 22. Okt. 2023 · Es ist nahezu unmöglich, den Aufstieg und Niedergang der internationalen marxistischen Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Schicksal einer einzelnen Person darzustellen. Dennoch steht das Leben von Christian Geogijewitsch Rakowski (1873–1941), wie fast kein anderes, für eine ganze Generation linker ...

  3. www.immanuel.at › RakowskijDer Fall Rakowski

    Sie enthielten Aufzeichnungen über die Vernehmung des Sowjetbotschafters in Paris und London, Christian Georgijewitsch Rakowski, am 26. Januar 1938 in Moskau durch den GPU-Beamten Gabriel G. Kuzmin, einen persönlichen Vertrauten Stalins. 1950 wurden diese Protokolle unter dem Titel Sinfonia en rojo major, (Symphonie in rot Moll) übersetzt von Mauricion Carlavilla, bei Editorial NOS, Madrid ...

  4. Bd. 29/30 – Christian Georgijewitsch Rakowski: Die Seele des Sieges. Zur Geschichte der Roten Armee. 1920. 72 Seiten. Beigefügt: Grigori Jewsejewitsch Sinowjew: Die Sowjetmacht und der Offiziersstand. Rede in einer Versammlung von 3000 Militärfachleuten in Petrograd, Oktober 1991.

  5. Band 29/30: Christian Georgijewitsch Rakowski: Die Seele des Sieges. Zur Geschichte der Roten Armee, Berlin 1920; Frankes Verlag Nachfolger [Bearbeiten] Band 31/32: Karl Radek: Das dritte Jahr des Kampfes der Sowjetrepublik gegen das Weltkapital, Leipzig 1921 siehe Autorenseite

  6. 22. Juli 2008 · Christian Georgijewitsch Rakowski ist eine der internationalsten Gestalten in der europäischen Bewegung. Ein Bulgare der Abstammung nach, aus der Stadt Kotel, dem Herzen Bulgariens, aber rumänischer Untertan dank der Balkankarte, französischer Arzt der Bildung nach, Russe durch seine Verbindungen, Sympathien und literarischen ...

  7. Navigationsbaum: „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” online 0.1: Netzeditionsgrundsätze. 0.2: Vorwort. Das Kabinett Scheidemann.; Das Kabinett Bauer.