Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2022 · Was steckt hinter dem Gedanken: Den seinen gibt's der Herr im Schlaf? Dieser Ausspruch ist immer dann zu hören, wenn jemand glaubt, sein Gegenüber hätte bei der Bewältigung der jeweiligen Arbeit oder der Erledigung einer Aufgabe eigentlich nur Glück gehabt, und das auch noch unverdient.

  2. Neue Genfer Übersetzung. Vergeblich ist es, dass ihr so früh aufsteht und euch erst spät wieder hinsetzt, um dann euer mühsam erarbeitetes Brot zu essen – denn genauso viel gibt der HERR den Seinen im Schlaf!

  3. Dieser Spruch stammt aus der Bibel, er geht auf den alttestamentlichen Psalm 127,2b zurück: »Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht und euch spät erst niedersetzt, um das Brot der Mühsal zu essen; denn der Herr gibt es den Seinen im Schlaf.« (unrevidierte Einheitsübersetzung)

  4. 13. März 2023 · Als Georges Lachaunaye ( Bourvil) eines Tages in die Kirche geht, um dort göttlichen Rat zu erbitten, lässt der nicht lange auf sich warten. Zumindest hält er das Klimpern, als eine Dame Geld in einen Opferstock wirft, für eine Aufforderung, in Zukunft eben solche Opferstöcke zu plündern.

    • (3)
    • Oliver Armknecht
    • Den Seinen gibt's der Herr...1
    • Den Seinen gibt's der Herr...2
    • Den Seinen gibt's der Herr...3
    • Den Seinen gibt's der Herr...4
    • Den Seinen gibt's der Herr...5
  5. Den Seinen gibt's der Herr... ist ein Komödie aus dem Jahr 1963 von Jean-Pierre Mocky mit Bourvil und Francis Blanche. Komplette Handlung und Informationen zu Den Seinen gibt's der Herr......

    • (27)
  6. Bedeutung: 1. sagt man, wenn jemand unverdient Glück hat / , wenn jemand ohne viel Mühe Erfolg hat. 2. Schlaf en ist wichtig / hilfreich. Beispiele: 1. ' Den Seinen gibt 's der Herr im Schlaf ', steht in der Bibel. In Psalm 127. Und der singt ein Lied der Faulheit. Den Seinen gibt "s der Herr im Schlaf!

  7. In der Kirche kommt Georges die Idee: Das Geld im Opferstock ist doch für Arme da. Also bedient er sich! Der Film macht sich nicht über Religion, sondern über Frankreichs alte Oberschicht lustig: in eleganten Bildern, voll giftigem Witz.