Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mann mit der Kamera (russisch Человек с киноаппаратом) ist ein experimenteller sowjet-ukrainischer Dokumentarfilm von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1929. Der Stummfilm kommt komplett ohne Zwischentitel aus. Er zeigt das alltägliche Leben in den damaligen Sowjet-Städten Kiew, Charkow und Odessa.

  2. 12. Apr. 2021 · Eine Analyse des experimentellen Dokumentarfilms von Dziga Vertov, der die moderne Stadt und die Filmtechnik als Erweiterung des menschlichen Auges darstellt. Erfahren Sie mehr über die Theorie des "Kino-Auges", die filmischen Ausdrucksformen und die historische Relevanz des Werks.

  3. 13. März 2017 · Ein Dokumentarfilm von Dziga Vertov, der den Alltag einer sowjetischen Stadt ohne Inszenierung zeigt. Erfahren Sie mehr über das filmische Manifest, die Musik von deneb und die Stummfilm-Reihe auf Vimeo.

    • 2 Min.
    • absolut MEDIEN
  4. 31. Juli 2006 · Der Mann mit der Kamera ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1929 von Dziga Vertov mit Mikhail Kaufman. Komplette Handlung und Informationen zu Der Mann mit der Kamera. Eines...

    • (472)
  5. Ein russischer Film von Dziga Vertov, der das Leben und die Menschen einer Großstadt mit einer Filmkamera dokumentiert. Ein poetisches Zeitdokument, das den politischen Umbruch in Russland widerspiegelt.

    • (5)
    • Mikhail Kaufman
    • Dziga Vertov
    • Dziga Vertov
  6. Der Mann mit der Kamera: Regie: Dziga Vertov Mit Mikhail Kaufman, Elizaveta Svilova Ein Mann durchstreift mit einer Kamera über der Schulter eine Stadt und dokumentiert mit überwältigender Innovationkraft das urbane Leben.

  7. Der Mann mit der Kamera. Ein wegweisendes Experiment: Dziga Vertov dokumentiert den Tagesablauf einer großen sowjetischen Stadt, montiert aus Moskau, Kiew und Odessa. Er verzichtet auf narrative (literarische) und inszenierend-gestaltende (theatralische) Elemente und setzt allein auf die Wirkung der Montage. 8 1 Std. 7 Min. 1929. 18.