Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Rote Kakadu ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Dominik Graf, das die Geschichte eines jungen Mannes in der DDR zeigt. Der Film basiert auf den Erinnerungen und einem Drehbuch von Michael Klier und ist nach einer legendären Dresdner Tanzbar benannt, dem ersten „Jazzkeller“ der DDR.

  2. Der Rote Kakadu. Im April 1961 ist die Welt im real existierenden Sozialismus noch in Ordnung. Der junge und etwas naiv-idealistische Siggi (Max Riemelt) ist ein begabter Zeichner und will unbedingt Bühnenbild an der Theaterhochschule studieren.

    • (256)
    • Max Riemelt
    • Dominik Graf
    • X Verleih
  3. Der Rote Kakadu online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen . Du kannst "Der Rote Kakadu" bei MagentaTV, Joyn Plus legal im Stream anschauen.

    • Dominik Graf
    • 1
  4. 16. Feb. 2006 · Im Frühjahr des Jahres 1961 kommt der zwanzigjährige Siggi (Max Riemelt) nach Dresden, um dort am Theater als Bühnenmaler zu arbeiten. Hals über Kopf verliebt er sich in die junge Dichterin ...

    • (10)
  5. Der Rote Kakadu. - | Deutschland 2005 | 128 Minuten. Regie: Dominik Graf. Kommentieren. Teilen. Liebesgeschichte unter jungen Menschen in Dresden, die 1961 während der letzten vier Monate vor dem Bau der Berliner Mauer spielt.

  6. 21. Mai 2007 · „Der Rote Kakadu“ erzählt eine Liebesgeschichte aus der DDR kurz vor dem Mauerbau und greift dabei auf die persönlichen Erinnerungen des Drehbuchautors Michael Klier zurück.

  7. 16. Feb. 2006 · Der Rote Kakadu ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Dominik Graf, das die Geschichte eines jungen Mannes in der DDR zeigt. Der Film basiert auf den Erinnerungen und einem Drehbuch von Michael Klier und ist nach einer legendären Dresdner Tanzbar benannt, dem ersten "Jazzkeller" der DDR.