Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die unsichtbaren städte. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die unsichtbaren Städte (italienischer Originaltitel: Le città invisibili) ist der Titel eines 1972 erschienenen Buches von Italo Calvino. Die deutsche Erstübersetzung von Heinz Riedt erschien 1977 im Carl Hanser Verlag, München, und zugleich im Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR).

  2. Wie in dem alten Klassiker der italienischen Literatur stehen in diesem neuen Klassiker die Gespräche im Mittelpunkt, in denen Marco Polo dem Kublai Khan von seinen Reisen in die wundersamsten Städte berichtet. Doch nie, meint Albath, werde in diesen höchst kunstvoll verschachtelten Prosastücken das Erzählte erkennbar, erfahrbar sei nur ...

  3. Die unsichtbaren Städte: Ausgezeichnet mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis 2011 | Calvino, Italo, Kroeber, Burkhart | ISBN: 9783446208285 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (55)
  4. Die unsichtbaren Städte | Italo Calvino | Hanser. Übersetzt aus dem Italienisch en von Burkhart Kroeber. Hardcover. 20,00 € sofort lieferbar. In den Warenkorb. Bei Partner bestellen.

    • Hardcover
    • March 03, 2007
  5. Italo Calvino. Die unsichtbaren Städte. Übersetzt aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. ISBN-10: 3-446-20828-3 ISBN-13: 978-3-446-20828-5. Leseprobe. Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-20828-5 sowie im Buchhandel Die Städte und der Wunsch.

  6. 30. Aug. 2023 · Die unsichtbaren Städte von Italo Calvino bei LovelyBooks (Literatur) von Italo Calvino. 4,0 Sterne bei. 31 Bewertungen. Bestellen bei: Amazon. Neue Kurzmeinungen. Buchgespenst. vor 8 Monaten. Ein phantastisches Traumgespinst. Mal magisch, mal verstörend, mal leicht mal verwirrend - ein tolles Buch, auf das man sich einlassen muss. Amberle.

  7. 2. Aug. 2012 · 1972 Die unsichtbaren Städte. Italo Calvino schreibt ein Weltpoem. Von Eberhard Falcke. 2. August 2012 DIE ZEIT Nr. 32/2012. Sie wurden Freunde, so heißt es, der Weltreisende Marco Polo und...