Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Dez. 2022 · Seit 60 Jahren feiert Miss Sophie ihren 90. Geburtstag zu Silvester im deutschen Fernsehen. Feiern Sie mit! "The same procedure as every year, James!" Dieser Satz fällt wohl jedem zu dem Sketch...

    • Inhalt
    • Szenenbild
    • Geschichte
    • Ausstrahlungen
    • Versionen
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Zu Anfang führt ein Conférencier in die Geschichte ein: Miss Sophie (May Warden) feiert ihren 90. Geburtstag. Wie in jedem Jahr hat sie zu einem Geburtstagsdinner ihre vier engsten Freunde eingeladen: Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom. Diese sind jedoch alle längst verstorben – der letzte vor 25 Jahren –, weshalb Mi...

    Die gesamte Geschichte spielt in einem einzigen Raum. In der Mitte des Raums steht der Esstisch. An diesem Esstisch sitzen Miss Sophie und ihre imaginären Gäste. Der Butler James läuft während der Geschichte immer wieder um den Esstisch, um die Gäste und die Gastgeberin zu bedienen sowie die Gäste beim Zuprosten zu vertreten. Die Getränke und Speis...

    Der Autor des Sketches ist Lauri Wylie, der ihn in den 1920er Jahren geschrieben haben soll. Nach einigen Quellen führte Freddie Frinton das Dinner for One bereits ab 1945 im englischen Varieté-Theater Winter Gardens auf und zahlte entsprechende Gebühren an Wylie. 1950/1951 habe er dann Wylie alle Rechte abgekauft. Offiziell wurde das Stück 1948 im...

    In Deutschland ist der Sketch inzwischen fester Bestandteil des Silvester-Fernsehprogramms aller dritten Programme der ARD. Die Sendung ist die am häufigsten wiederholte des deutschen Fernsehens und wurde 1988 im Guinness-Buch der Rekorde als „weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion“ aufgeführt. 2003 wurde der Sketch in Deutschland 19-...

    Abwandlungen der deutschen Fassung

    Der Dialog in Dinner for One ist zwar – bis auf die Einleitung durch Heinz Piper – komplett in englischer Sprache, gilt aber auch für Zuschauer, die die englische Sprachenicht beherrschen, als verständlich. 1968 wurde eine Farbaufzeichnungdes Sketches geplant, die aufgrund des plötzlichen Todes Frintons nicht mehr realisiert wurde. Auch in der DDR gehörte der Sketch zum Silvesterprogramm. Dort kam ab 1978 allerdings nicht der Klassiker mit Frinton und Warden zur Ausstrahlung, sondern eine frü...

    Weitere Sprachversionen und Abwandlungen

    1. 1992 wurde eine Farbversion in der Frankfurter Festhalle mit Bodo Maria und Macha Stein gedreht, Regisseur Harald Schäfer. Die daraus entstandene VHS-Kassette/DVD wurde dem Frankfurter Ufa-Star Camilla Horngewidmet. Camilla Horn war ursprünglich für die Rolle der Miss Sophie vorgesehen, musste aber wegen Krankheit absagen. 2. Seit 1996 sendet der WDR zum Ende des Karnevals in der Nacht zum Aschermittwoch die Variante Aschermittwoch for one in Kölscher Mundart. Hierbei handelt es sich um ei...

    Version des Schweizer Fernsehens

    Das Schweizer Fernsehen drehte im März 1963 im Studio Bellerive in Züricheine eigene Fassung des Sketches, ebenfalls mit Freddie Frinton und May Warden. Regie führte bei dieser Studioaufnahme Franco Marazzi. Der Film wurde noch im selben Jahr gesendet. Die nächste Ausstrahlung erfolgte im November 1982. Die Schweizer Ausgabe unterscheidet sich in vielen Details von der einige Monate später aufgezeichneten ARD-Version: 1. Sie dauert 11 Minuten statt 18, auch weil auf eine erläuternde deutschsp...

    Bei der Aufzeichnung des Sketches unterlief dem Sprecher der deutschen Einleitung Heinz Piper ein Grammatikfehler: Er zitierte James’ Frage als: “same procedure than last year?” und Sophies Antwort...
    Während der Anmoderation und am Schluss des Sketches ist eine Instrumentalversion des Liedes Charmainezu hören.
    Nach jeder Pointe ertönt aus dem Off ein schallendes Lachen, wie es auch bei Sitcomsüblich ist. Ursprünglich plante der NDR die Aufzeichnung des Sketches ohne Publikum. Frinton bestand allerdings d...
    Eigentlich hatte der NDR ein Eisbärenfell vorgesehen – aber Freddie Frinton bestand auf dem von ihm mitgebrachten Tiger.
    Thomas Burmeister: Dinner für den Rest der Welt. In: Der Tagesspiegel.28. Dezember 2007.
    Andreas M. Cramer: Dinner for One auf Goth’sch. Die beinahe wahre Geschichte des Dinners.KreativWerkstatt, Gotha 2011.
    Dinner for One. Freddie Frinton, Miss Sophie und der 90. Geburtstag. Nautilus-Nemo Press, Hamburg 1985, ISBN 3-922513-26-3.
    Helmut Grömmer: Miss Sophies Liebhaber: Die ganze Wahrheit über Dinner for One. Eichborn, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-8218-3309-2.
    Dinner for One bei IMDb
    Dinner for One in der Online-Filmdatenbank
    Dinner for One – Das Original. In: ARD Mediathek. 31. Dezember 2023;abgerufen am 1. Januar 2024.
  2. www.dinner-for-one.net › assets › Dinner-for-One-Text-OriginalDinner for One – Text / Script

    James: On your right - as you requested, Miss Sophie. Miss Sophie: Thank you, James. You may now serve the soup. James: The soup! Thank you very much, Miss Sophie. Thank you. They are all waiting for you. Little drop of mulligatawny soup, Miss Sophie? Miss Sophie: I am particularly fond of mulligatawny soup, James. James: Yes, I know you are ...

  3. Dinner for One, also known as The 90th Birthday (German: Der 90. Geburtstag, Swedish: Grevinnan och betjänten), is a two-hander comedy sketch, written by British author Lauri Wylie for the theatre.

  4. 9. Feb. 2017 · Dinner For One Please, James. Provided to YouTube by Universal Music Group Dinner For One Please, James · Nat King Cole Sings For Two In Love ℗ 1987 Capitol Records, LLC Released...

    • 3 Min.
    • 30,5K
    • Nat King Cole - Topic
  5. Dinner for One Please, James Lyrics. [Verse 1] Dinner for one please, James. The madame will not be dining. Yes, you may bring the wine in. Love plays such funny games. [Verse...

  6. Dinner for One Please James Lyrics by Nat King Cole from the 100 Hits Legends album- including song video, artist biography, translations and more: Dinner for one please, James, Madame will not be dining. Yes, you may bring the wine in, Love plays such funny games…