Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überblick. Ein wenig sterben. Drama | Österreich 1982 | 85 Minuten. Regie: Mansur Madavi. Kommentieren. Teilen. Als letzter Mieter eines baufälligen Hauses, das abgerissen werden soll, widersetzt sich ein etwa 80-Jähriger dem unvermeidlichen Wohnungswechsel - anfangs mit Starrsinn, später auch mit Waffengewalt.

  2. Details. Schauspieler: Alfred Solm, Maria Martina, Kurt Kosutic, Heribert Sasse, Inge Toifl, Axel Klingnberg. Regie: Mansur Madavi. Kamera: Mansur Madavi. Autor: Mansur Madavi, Dieter Schrage. Musik: Heinz Leonhardsberger. Vorstellungen. Für diesen Film gibt es leider keine Vorstellungen. Kommentare.

  3. Mansur Madavi. An old man is to be evicted from his home. He is the last tenant in an old house. He refuses to leave the flat in which he has passed his whole life. All appeals asking him to be 'reasonable' are of no use. And when he finally gets out his shotgun, the cops appear and use tear gas to drive him out of his flat.

    • 35 mm
    • 1:1.66
    • 88
    • Heinz Leonhardsberger
  4. 19. Nov. 1981 · 1h 28m. IMDb RATING. 5.7 /10. 16. YOUR RATING. Rate. Drama. Story of an old man who refuses to leave a condemned house even though all the other tenants have left. He barricades himself in and spends his time writing protest letters to the government. Director. Mansur Madavi. Writers. Mansur Madavi. Dieter Schrage. Stars. Axel Klingenberg.

    • (16)
    • Drama
    • Mansur Madavi
    • 1981-11-19
  5. 5. Mai 2024 · Der FilmSterben“ von Matthias Glasner gewann in Berlin die Goldene Lola. Unser Autor sah das Familiendrama kürzlich im Delphi Filmpalast. Das Publikum reagierte unheimlich.

  6. 25. Apr. 2024 · Kaputte Körper im Alter, unkaputtbare Frauenfiguren, dysfunktionale Familien und ein sympathischer Lars Eidinger: Matthias Glasner riskiert viel und erschafft einen fast grandiosen Film, bei dem er nur manchmal die Balance verliert

  7. 18. Feb. 2024 · Zwölf Jahre nach "Gnade" kommt mit "Sterben" der neue Film von Matthias Glasner in den Wettbewerb der Berlinale. In drei Stunden, drei Teilen und drei Perspektiven breitet er eine komplizierte Familiengeschichte aus - intensiv, persönlich und doch universell. Von Anke Sterneborg