Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Portal möchten wir Unterstützer, Forschende, Sponsoren und ambitionierte Verleger finden und vernetzen. Über Entstehung, Absichten und Ziele informiert der Text Über das Ernst Weiß Portal.

    • Leben

      Ernst Weiß erlebt im Deutschen Landestheater in Prag die...

    • Werke

      Die Galeere | Roman | 1913 . Inhalt. Bertold Viertel: "Mit...

    • Weiß-Blätter

      Weiß-Blätter Nr. 2 / August 1973. Inhaltsverzeichnis:...

    • Aktuelles

      10. Januar 2024. Neue Studie über die Beziehung von Ernst...

    • Buchausgaben

      Ernst Weiß Portal - Leben und Werk von Ernst Weiß, Arzt und...

    • Webfunde

      Geburtstag von Ernst Weiß und ich hatte gehofft, daß in...

    • Leben
    • Werke
    • Verfilmungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Ernst Weiß, aus einer jüdischen Familie stammend, war der Sohn des Tuchhändlers Gustav Weiß und dessen Ehefrau Berta Weinberg. Am 24. November 1886 starb der Vater. Trotz finanzieller Probleme und mehrfacher Schulwechsel (unter anderem besuchte er Gymnasien in Leitmeritz und Arnau) bestand Weiß 1902 erfolgreich die Matura (Abitur). Anschließend beg...

    Das Versöhnungsfest. Eine Dichtung in vier Kreisen. In: Die weißen Blätter.(Zeitschrift), 1917.
    Tiere in Ketten.Roman. S. Fischer, Berlin 1918.
    1988: Franta
    2004: Mein Vater, meine Frau und meine Geliebte
    Thomas Diecks: Weiß, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 688 f. (noch nicht online verfügbar).
    Weiß, Ernst. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 20: Susm–Zwei. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-598-22700-4, S. 273–284
    Mona Wollheim: Begegnung mit Ernst Weiss. Paris 1936–40. Kreisselmeier, Icking 1970, ISBN 3-87446-032-0
    Klaus-Peter Hinze: Ernst Weiss; Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.Verlag der Weiss-Blaetter, Hamburg 1977.
    Literatur von und über Ernst Weiß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Ernst Weiß bei IMDb
    Werke von Ernst Weiß im Project Gutenberg, einziger Text: Die Verdorrten(Novelle), abgerufen am 11. März 2020
    Werke von Ernst Weiß im Projekt Gutenberg-DE
    Daudet, die beiden Balzac-Texte und Freuden und Tage, dort abgelegt unter Tage der Freuden nach der Ullstein-Ausgabe 1960, sind im Projekt Gutenberg-DElesbar.
    Inhaltauf der Website des Suhrkamp Verlages.
    Ursprünglicher Titel: Der Augenzeuge; 1963 musste der Titel aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zeitweilig geändert werden. In der DDR erschien Weiß’ Roman als Der Augenzeuge im Aufbau-Verlag (2. A...
  2. Ernst Weiß erlebt im Deutschen Landestheater in Prag die Premiere seines Dramas Tanja mit Rahel Sanzara in der Titelrolle. Es wird begeistert aufgenommen.

  3. Über das Werk von Ernst Weiß und seine Rezeption, über Forschungsfragen und -probleme, über neue Veröffentlichungen und Initiativen informieren.

  4. 3,7 Sterne bei 33 Bewertungen. Autor*in von Der Augenzeuge, Gesammelte Werke in 16 Bänden und weiteren Büchern. Folgen. Lebenslauf. ERNST WEISS, geboren 1882 in Brünn, arbeitete nach seinem Medizinstudium zunächst als Arzt.

  5. Weiss, Ernst. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Schriftsteller, Arzt. * 28. August 1882 in Brünn/Mähren. † 15. Juni 1940 in Paris.

  6. Ernst Weiß wurde am 28. August 1882 in Brünn/Mähren geboren und starb am 14. Juni 1940 in Paris. Ernst Weiß war der Sohn eines jüdischen Tuchhändlers. Nach dem Besuch des deutschen Gymnasiums in Brünn studiert er Medizin und promoviert 1908 in Wien.