Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Fallersleben, Deutschland, vergleichen. Jetzt Angebote ansehen und buchen. Mehr Urlaub, weniger Stress – dank intuitiver Reiseplanung.

    • Preiswerte Hotels

      Deine Auszeit zum günstigen Preis.

      Hotelempfehlungen entdecken

    • Luxushotels

      Gönne dir ein Urlaubs-Upgrade

      Alle 4- & 5-Sterne-Hotels ansehen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet. Seine dritte Strophe ist der Text der deutschen Nationalhymne. Der konkrete Anlass für Hoffmann, das Lied zu verfassen, waren französische Gebietsansprüche auf das Rheinland in der ...

  2. Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt. Bevor Fallersleben im Zuge der Gebietsreform 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert wurde, war es eine Stadt im Landkreis Gifhorn. Die Stadtrechte wurden 1929 verliehen.

  3. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb den Text zur späteren deutschen ...

  4. Die Entstehung und Geschichte der deutschen Nationalhymne mit dem Text von Hoffmann von Fallersleben, dem sogenannten "Deutschlandlied".

  5. 26. Aug. 2016 · August 1841: An diesem Tag dichtet August Heinrich Hoffmann von Fallersleben sein „Deutschland, Deutschland über alles!“. Daraus wird später die erste Strophe der bundesdeutschen ...

  6. 12. Aug. 2022 · Das "Lied der Deutschen" wird am 26. August 1841 von Hoffmann von Fallersleben geschrieben. Es sorgt schon in der Entstehungszeit für Kontroversen. Am 11. August 1922 bestimmt Reichspräsident...

  7. 19. Jan. 2024 · Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben aus dem Dorf Fallersleben bei Wolfsburg "Das Lied der Deutschen". Welche Beziehung haben die Menschen heute zu ihrer Hymne? mehr