Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinando Paër (* 1. Juli 1771 in Parma; † 3. Mai 1839 in Paris) war ein italienischer Komponist österreichischer Abstammung. [1] [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 2.1 Opern. 2.2 Kantaten. 2.3 Oratorien. 2.4 Sonstige geistliche Musik. 2.5 Vokale Kammermusik. 2.6 Lehrwerke. 2.7 Orchesterwerke. 2.8 Kammermusik. 3 Einspielungen. 3.1 Opern.

  2. Ferdinando Paer [1] (1 June 1771 – 3 May 1839) was an Italian composer known for his operas. He was of Austrian descent and used the German spelling Pär in application for printing in Venice, [2] and later in France the spelling Paër.

  3. 15. Sept. 2017 · Ferdinando Paër wurde 1771 in Parma geboren, er studierte in Neapel, 1791 avancierte er bereits zum Theaterkapellmeister in Venedig, weitere Kapellmeisterstellen hatte er in Wien, Dresden und schließlich in Paris inne, wohin ihn der begeisterte Napoleon mitnahm.

  4. 31. Okt. 2021 · Livemitschnitt vom 31.10.2021Collegia Musica Chiemgau e.V..Orgel: KMD Matthias RothModeration: Katrin LionLeitung: Elke Burkert

    • 36 Min.
    • 106
    • Thomas Meyer
  5. 13. Nov. 2006 · Klassika: Ferdinando Paër (1771-1839): Lebenslauf. Lebenslauf von Ferdinando Paër. Die französische Musikgeschichte nennt in ihren Reihen etliche Musikerpersönlichkeiten von Format, die italienischer oder deutscher Abstammung sind. Gleich der erste große Opernkomponist, Jean-Baptiste Lully, ein Italiener, kam am Hofe von Versailles zu Ruhm.

  6. Oktober 1804. Leonora ossia L’amor conjugale ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Fatto storico“) von Ferdinando Paër aus dem Jahr 1804. Ihr liegt die gleiche Handlung zu Grunde wie die 1798 in Paris entstandene Oper Léonore, ou L’amour conjugal (Libretto: Jean Nicolas Bouilly, Musik: Pierre Gaveaux ).

  7. Ferdinando Paër est un compositeur italien, né le 1er juillet 1771 à Parme et mort le 3 mai 1839 à Paris. Avec Simon Mayr, il est l'un des principaux représentants de la génération de compositeurs qui domine la scène lyrique italienne entre la mort de Cimarosa et la retraite de Paisiello, et l'avènement de Rossini .