Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit, drei Jahre lang eine Berufsschule zu besuchen; unterschieden wird dabei zwischen lycées d’enseignement général et technologiques (allgemeinbildend und technisch) und lycées d’enseignement professionnel (berufsbildend), wobei heutzutage beide Bildungsgänge oftmals in der ...

  2. Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen der weiterführenden Bildung, das entspricht dem Level 3 der ISCED . In Deutschland: die gymnasiale Oberstufe. die berufsbildenden Schulen. die Weiterbildungsschulen für Erwachsene ( Abendschulen und Kollegs) In Österreich:

  3. cache.media.eduscol.education.fr › file › dossiersDas Schulwesen in Frankreich

    Sekundarstufe (Sekundarstufe I, allgemeinbildende und technische Schulen der Sekundarstufe II und Berufliche Gymnasien) erfolgt in öffentlichen Einrichtungen kostenlos.

    • 1MB
    • 26
  4. Das französische Schulsystem ist in drei Stufen unterteilt: die Primarstufe (école), die Sekundarstufe I (collège) und die Sekundarstufe II (lycée). Schulpflicht besteht vom 6. bis zum 16. Lebensjahr, wobei viele Kinder schon mit 3 Jahren die école maternelle besuchen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › CollègeCollège – Wikipedia

    Im französischen Bildungssystem bezeichnet es heute in der Regel eine Schulstufe in Frankreich, die auch école secondaire genannt wird. Das collège baut auf der école primaire (dem Äquivalent der deutschen Grundschule) auf und sein Programm ist mit dem der deutschen Sekundarstufe I verwandt.

  6. Der berufsbildende Zweig des lycée professionnel bietet eine berufsbildende Sekundarstufe II an. Sie schließt nach zwei Jahren mit dem Certificat d’aptitude professionnel (CAP) bzw. dem Brevet d’études professionnelles (BEP) ab.

  7. Das Bildungssystem in Frankreich umfasst die Schulen und Hochschulen des Landes. Das Schulsystem wird großteils von der öffentlichen Hand betrieben. Im Hochschulbereich sind nichtstaatliche Träger bei den Grandes écoles stärker vertreten, im privaten Schulbereich die katholische Kirche.