Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt die einfachste und allgemeinste Form der Personengesellschaft des deutschen Gesellschaftsrechts dar. Auf ihr bauen mehrere Gesellschaftsformen mit spezifischeren Anwendungsbereichen auf, etwa die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG).

  2. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist immer dann von Bedeutung, wenn es darum geht, sich für eine Rechtsform zu entscheiden, zum Beispiel im Rahmen einer Unternehmensgründung oder bei einem Wechsel der Rechtsform. Die Rechtsform spielt eine wichtige Rolle bei: Unternehmensgründungen; Geschäftsführung; Höhe des Gründungskapitals ...

  3. KnowHow. Gesellschaftsrecht. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Ein umfassender Überblick. Einführung. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der einfachsten und häufigsten Formen von Personengesellschaften in Deutschland. Sie wird häufig von Freiberuflern, Kleingewerbetreibenden oder privaten Interessengemeinschaften genutzt.

  4. 23. Dez. 2023 · Die GbR ist die Urform der Personengesellschaften. Sie zählt zu den beliebtesten Gesellschaftsformen in Deutschland, denn zum einen verläuft ihre Gründung sehr einfach und kostengünstig, zum...

  5. 12. Dez. 2023 · Ab dem 1. Januar 2024 können GbRs in ein eigenes „Gesell­schafts­re­gister“ ein­ge­tragen werden. Die Ein­tra­gung ist nicht zwin­gend; sie ist aller­dings Vor­aus­set­zung für bestimmte Rechts­hand­lungen (z. B. für den Erwerb von Grund­stücks­rechten oder die Betei­li­gung an GmbHs).