Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Cornelius. Porträt von Hans Cornelius von Stanisław Ignacy Witkiewicz, November 1937. Hans Cornelius (* 27. September 1863 in München; † 23. August 1947 in Gräfelfing) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Er war Professor an der Universität Frankfurt am Main .

  2. Cornelius, who was a consistent opponent of World War I, joined the Social Democratic Party of Germany (SPD) in 1918 and in the 1920s, he promoted the plan of a European confederation. He supported the idea of a League of Nations in his paper Völkerbund und Dauerfriede (1919). Hans Cornelius married Emilie (Mia) von Dessauer (1862–1946), a ...

  3. Hans Cornelius. Hans Cornelius (* 27. September 1863 i n München; † 23. August 1947 i n Gräfelfing) w ar ein deutscher Philosoph, Psychologe u nd Pädagoge. Er w ar Professor a n der Universität Frankfurt a m Main. Porträt von Hans Cornelius von Stanisław Ignacy Witkiewicz, November 1937.

  4. 14. Feb. 2019 · Cornelius, Hans (1921): Leben und Lehre. In: R. Schmidt: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen 2: 81–102. Leipzig. Google Scholar Cornelius, Hans (1926a): Grundlagen der Erkenntnistheorie. Transzendentale Systematik. München. Google Scholar Cornelius, Hans (1926b): Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Erlangen.

    • Ulrich Müller
    • 2019
  5. Leben . Hans (Johannes Wilhelm) Cornelius war der Sohn des altkatholischen Historikers Carl Adolph Cornelius und seiner Frau Elisabeth, geb. Simrock. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie und promovierte 1886 zum Doktor der Chemie . 1894 erlangte er mit der Schrift „ Versuch einer Theorie der Existenzurteile “ die Habilitation in Philosophie in München, wo er 1903 zum ...

  6. Hans Cornelius (Johannes Wilhelm, 1863–1947), Vertreter des Neukantianismus, Professor in Frankfurt/M. Dort Lehrer von Horkheimer und Adorno, die beide bei ihm promovierten. Cornelius bemühte sich um eine freie Wissenschaft von den unmittelbar gegebenen Tatsachen des Bewusstseins und den in ihm verlaufenden Prozessen, die von allen selbst noch bei Kant vorhandenen dogmatischen ...