Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Delbrück. Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker

  2. Hans Gottlieb Leopold Delbrück ( German pronunciation: [hans ˈdɛl.bʁʏk] ⓘ; 11 November 1848 – 14 July 1929) was a German historian. Delbrück was one of the first modern military historians, basing his method of research on the critical examination of ancient sources, using auxiliary disciplines, like demography and ...

  3. Juli: Hans Delbrück stirbt in Berlin. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  4. Der Militärhistoriker Hans Delbrück widerspricht der These, dass die deutsche Regierung und der Generalstab den Weltkrieg ausgelöst haben. Er erklärt die diplomatischen und militärischen Maßnahmen der deutschen Führung als Bemühungen, den Krieg zu vermeiden oder zu begrenzen.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Hans Delbrück, einem renommierten deutschen Historiker und Politiker, der aus einer niederdeutschen Familie stammte und als Hauslehrer des Kronprinzen wirkte. Lesen Sie, wie er sich mit Bismarck anfreundete, die preußische Geschichte erforschte und die deutsche Reichsgründung verteidigte.

  6. Das Projekt rekonstruiert das Leben und Werk von Hans Delbrück (1848–1929), einem einflussreichen Historiker und Publizisten im deutschen Kaiserreich und Republik. Es ediert eine Auswahl von Dokumenten aus seinem Nachlass und bietet Grundlagenforschung zur Wissenschaftsgeschichte und zur politischen Kultur der Zeit.

  7. Hans Delbrück (18481929) • Geschichte der Kriegskunst. Die vier Bände der »Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte« wurden zwischen 1900 und 1920 publiziert: »Erster Teil: Das Altertum« (1900), »Zweiter Teil: Die Germanen« (1902), »Dritter Teil: Das Mittelalter« (1907), »Vierter Teil: Neuzeit« (1920 ...