Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HauptortHauptort – Wikipedia

    Eine Hauptstadt ist der Hauptort einer Region, eines Bezirks, Landes, Staates oder historischen Territoriums ( Residenzstadt ). Meist ist sie Sitz der Verwaltung und muss nicht zwingend auch Regierungs ­sitz sein.

  2. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.915.031 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sieger des 40. Schreibwettbewerbs ist der Artikel Schwingen von Voyager. Sieger des 21.

  3. Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw. Staatsoberhaupt, Regierung, Oberstes Gericht. Dieser Status ist oftmals per Verfassungsgesetz deklariert.

  4. de.wikipedia.org › wiki › HamburgHamburg – Wikipedia

    Hamburg ( [ˈhambʊʁk] ; regiolektal auch [ˈhambʊɪ̯ç] , dialektal [ ˈhambɔʁχ ]), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg ( niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg, Ländercode HH ), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

    • 15
    • 11
    • 33
    • 53
  5. Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist ein evangelisch-reformiert geprägter Kanton. Sein Gebiet trennte sich 1597 im Rahmen der Landteilung vom römisch-katholisch gebliebenen bisherigen Hauptort bzw. dem nachmaligen Appenzell Innerrhoden.

  6. Der Hauptort und zugleich einwohnergrösste Ort ist Appenzell . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Überblick. 1.2 Lage des Kantons. 2 Bevölkerung. 2.1 Überblick. 2.2 Sprachen. 2.3 Religionen – Konfessionen. 3 Geschichte. 4 Verfassung und Politik. 4.1 Legislative. 4.1.1 Landsgemeinde. 4.1.2 Grosser Rat. 4.2 Exekutive – Standeskommission.

  7. Der Hauptort und grösste Ort ist Chur . Graubünden ging 1803 aus dem 1471 gebildeten Freistaat der Drei Bünde, einem zugewandten Ort der Alten Eidgenossenschaft, hervor. Der bedeutendste der Drei Bünde war der 1424 gegründete Obere oder Graue Bund, nach dem der heutige Kanton benannt wurde.