Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig Lachmann, verehelichte Landauer, (geboren 29. August 1865 in Stolp , Provinz Pommern ; gestorben 21. Februar 1918 in Krumbach ) war eine deutsche Schriftstellerin , Übersetzerin und Dichterin .

  2. Hedwig Lachmann. Hedwig Lachmann wird als ältestes von sechs Kindern des jüdischen Kantors Isaak Lachmann und seiner Frau Wilhelmine in Pommern geboren. 1873 zieht die Familie ins schwäbische Hürben (das später nach Krumbach eingemeindet wird).

  3. Hedwig Lachmann (29 August 1865 – 21 February 1918) was a German author, translator and poet.

  4. Biographie. Hedwig Lachmann (Fotographie, 1901/1902) 1865. 29. August: Hedwig Lachmann wird in Stolp (Pommern) als erstes von sechs Kindern des jüdischen Kantors, Musikforschers und Religionslehrers Isaak Lachmann und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Wohlgemuth, geboren.

  5. Biographie. Lachmann, Hedwig. Herkunft: Pommern. Beruf: Schriftstellerin, Ünersetzerin. * 21. August 1865 in Stolp/ Hinterpommern. † 21. Februar 1918 in Krumbach/ Schwaben. Hedwig Lachmann wurde als ältestes von sechs Kindern des Kantors Isaak Lachmann (1838-1900) und seiner Frau Wilhelmine Wohlgemuth (1841-1917) am 21.

  6. museum-krumbach.de › lachmann › hedwig-lachmann_dokuAuf Erden schon enthoben…»

    Hedwig Lachmann schreibt in einem Brief aus Krum-bach-Hürben an Ida Dehmel am 15. August 1896: „...So ein Elternhaus ist gut. Da haben Sie recht. Darin liegt ein Schutz, den wir gut von Zeit zu Zeit brauchen können. Auch ich habe liebe Eltern, einen herrlichen Vater. Ich freue mich, dass Sie auch so fühlen.

  7. 19. Feb. 2022 · Hedwig Lachmann (1865–1918) war Dichterin, Übersetzerin, Anarchistin und Antimilitaristin. Sie wurde durch ihre Übersetzungen von Symbolisten bekannt ebenso wie durch ihre Übertragungen von Edgar Allan Poe, Oscar Wilde oder Honoré de Balzac.