Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die I. G. Farbenindustrie AG ( I. G. für Interessengemeinschaft ), kurz I. G. Farben, heute meist I.G. Farben oder IG Farben geschrieben, entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen – Agfa, BASF, Bayer, Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, Hoechst und Chemische ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › IG_FarbenIG Farben - Wikipedia

    I. G. Farbenindustrie AG ("dye industry syndicate"), commonly known as IG Farben, was a German chemical and pharmaceutical conglomerate. It was formed in 1925 from a merger of six chemical companies: Agfa, BASF, Bayer, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron [ de], Hoechst, and Weiler-ter-Meer. [2] It was seized by the Allies after World War II and ...

  3. Dazu wurde die I.G. Farben wieder in eigenständige Firmen zerschlagen und der verbleibende Rest als Rechtsnachfolgerin in I.G. Farbenindustrie AG i. A. (IG Farben iA) umbenannt. Trotz einer Insolvenz Ende des Jahres 2003 sind die Aktien der „IG Farben iA“ auch im Jahr 2007 noch börsennotiert (Stammdaten: NAME I.G.Farbenindustrie AG i.A., ISIN DE0005759070, WKN 575907, Symbol IGL).

  4. 28. Juli 2011 · Die IG Farben hat in den Weltkriegen grausame Dinge getan. Die Geschichte über das zerstörerische Werk von Bayer, BASF und Co und wie die Verantwortlichen sich noch Jahre nach dem Krieg feierten.

  5. Dr. Hans Finkelstein (1885-1938) ist wissenschaftlicher Forschungsleiter der früher selbständigen Firma „Chemische Fabriken vorm. Weiler - ter Meer“ in Uerdingen, die wie die „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.“ mit ihren Werken Leverkusen, Elberfeld und Dormagen im Jahr 1925 in der neugegründeten I.G. Farbenindustrie AG aufgeht.

  6. 2. Dez. 2015 · Historische GroßfusionVor 90 Jahren: IG Farben wurde gegründet. Vor 90 Jahren: IG Farben wurde gegründet. Am 2. Dezember 1925 fusionierten die acht führenden deutschen Chemieunternehmen zur IG ...

  7. Insgesamt wurde auf die I.G.-Farben-Nachfolgeunternehmen ein Reinvermögen von 1,64 Milliarden DM übertragen. Am 1. Oktober 1953 erhielten dann die I.G.-Farben-Aktionäre für jede I.G.-Farben-Aktie im Wert von 1.000 Reichsmark Aktien der Nachfolgeunternehmen im Wert von 915 DM. Hinzu kam hier noch ein Liquidationsanteilschein, welcher in ...

  8. 1925 / Gründung der I.G. Farben. Andauernde politische Unruhen, Reparationsverpflichtungen und Demontagen, Kohlemangel und Transportprobleme, die französische Besetzung des linken Rheinufers sowie die Errichtung einer Zollgrenze am Rhein verhindern nach Kriegsende zunächst noch die wirtschaftliche Erholung von BASF.

  9. Die I. G. Farbenindustrie AG, kurz I. G. Farben, heute meist I.G. Farben oder IG Farben geschrieben, entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen – Agfa, BASF, Bayer, Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, Hoechst und Chemische Fabrik Kalle. Die I.G. Farben hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie wuchs in der ...

  10. 11. Juli 2023 · During the Second World War, and starting in 1941, I.G. Farben has a chemical factory built in the immediate vicinity of the Auschwitz concentration camp to produce Buna, a synthetic rubber that is an important part of the war economy. In addition to German skilled workers, the company also uses thousands of prisoners from the Auschwitz concentration camp to build the factory. They are joined ...

  11. 18. Mai 2024 · IG Farben, (German: “Syndicate of Dyestuff-Industry Corporations”), world’s largest chemical concern, or cartel, from its founding in Germany in 1925 until its dissolution by the Allies after World War II. The IG (Interessengemeinschaft, “syndicate” or, literally, “community of interests”), partly.

  12. I.G.-Farben-Prozess. Die Angeklagten am Tag der Prozesseröffnung, 27. August 1947. Im I.G.-Farben-Prozess (auch IG-Farben-Prozess) mussten sich 23 leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG vor einem US-amerikanischen Militärgericht verantworten. Der Prozess „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“ begann am 27. August 1947 und ...

  13. 7. Apr. 2019 · Mit der SS arbeiteten die I.G.-Farben-Manager eng zusammen. Für die ständig steigende Zahl von KZ-Häftlingen errichteten sie 1942 gemeinsam mit der SS das firmeneigene Konzentrationslager Buna-Monowitz. Tausende Häftlinge kamen durch die unmenschlichen Arbeitsbedingungen auf der Baustelle zu Tode oder wurden in den Gaskammern in Auschwitz-Birkenau ermordet, sobald sie nicht mehr ...

  14. 10. Nov. 2003 · I.G.-Farben-Insolvenz Ehemalige Zwangsarbeiter gehen leer aus Der einst größte Chemiekonzern der Welt, die I.G. Farben, ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen produzierte im Dritten Reich das ...

  15. Branche. chemische Industrie. Die I.G. Farbenindustrie AG i. L., kurz I.G. Farben oder IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925 aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen gebildet wurde. [2] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sollte auf Beschluss des Alliierten ...

  16. I.G. Farben. "Die Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder IG Farben, mit Sitz in Frankfurt am Main entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen – Agfa, BASF, Bayer, Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Weiler Ter Meer, Hoechst und Chemische Fabrik Kalle.

  17. 17. Nov. 2005 · Der IG-Farben-Prozess gegen 23 Angeklagte ging am 30. Juli 1948 zu Ende. Fünf wurden wegen Sklavenarbeit verurteilt, sieben wegen Plünderung, die anderen freigesprochen. Die in Nürnberg ...

  18. Im Dezember 1933 schlossen I.G. Farben und die neue NS-Regierung den so genannten Benzinvertrag, einen Mindestpreis- und Absatzvertrag für ihren anderweitig konkurrenzunfähigen synthetischen Treibstoff. Zwischen 1940 und 1944 wurden rund 50 Prozent des deutschen Mineralölbedarfs durch synthetischen Kraftstoff gedeckt. Nach 1936 wuchsen ...

  19. 3. Mai 2017 · Im Juli 1948 erfolgte im I.G. Farben-Prozess die Urteilsverkündung. Zehn Freisprüche wurden durch 13 Verurteilungen zu Haftstrafen zwischen 18 Monaten und acht Jahren flankiert.

  20. 2. Dez. 2015 · Großfusion in der Chemiebranche. Blick auf das „IG Farben-Haus“ in Frankfurt am Main: Der Konzern wurde 1952 entflochten, die westdeutschen Werke wurden auf die Ursprungsgesellschaften ...