Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutschen Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und ihre deklinierten Formen (mich, mir usw.). Lerne in diesem Grammatikbereich die Regeln zur Bildung und Verwendung der Personalpronomen in den vier deutschen Fällen und teste dein Wissen in den Übungen.

  2. Personalpronomen (persönliche Fürwörter) werden unterschieden nach: Personen (ich, du er,...), Numerus (Singular , Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

  3. Die Deklination der Personalpronomen. Die Deklination des Personalpronomens lautet: Nominativ – Akkusativ – Dativ – Genitiv. ichmich – mir – meiner. dudichdirdeiner. SieSieIhnenIhrer. erihnihmseiner. siesie – ihr – ihrer. es – es – ihmseiner.

  4. Personalpronomen “ich” – “Zeig mir, wie du mich magst!” Personalpronomen “du” – “Ich zeige dir gar nichts, weil ich dich nicht mag.” Personalpronomen “sie” – “Er ist mit ihr in einer Beziehung und er liebt sie.” Personalpronomen “er” – “Ich verbringe mit ihm viel Zeit und besuche ihn sehr gerne.”

  5. Die 9 Personalpronomen im Deutschen sind: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Personalpronomen werden dekliniert, also an das Nomen angepasst. Sie können also je nach Fall, Geschlecht und Anzahl des Nomens variieren.

  6. Die Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und ihre deklinierten Formen. Mit Personalpronomen können wir ein bereits genanntes Nomen ersetzen, über uns selbst sprechen bzw. andere Personen ansprechen. Beispiel: Ich habe eine Katze. Sie ist schwarz.

  7. Personalpronomen müssen dekliniert werden und zeigen die Person ( Genus ), den Numerus (Singular / Plural) und den Kasus ( Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) an. Beispiele: „er“ = Maskulin, Singular, Nominativ. „wir“ = Plural, Nominativ. „es “ = Neutral, Singular, Nominativ. „ich“ = Singular, Nominativ.