Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Giraudoux. Jean Hyppolyte Giraudoux (* 29. Oktober 1882 in Bellac, Département Haute-Vienne; † 31. Januar 1944 in Paris) war ein französischer Berufsdiplomat, Dramatiker und Schriftsteller. Als solcher war er vor allem für die Entwicklung des französischen Theaters der Zwischenkriegszeit sehr bedeutsam.

  2. Hippolyte Jean Giraudoux (French:; 29 October 1882 – 31 January 1944) was a French novelist, essayist, diplomat and playwright. He is considered among the most important French dramatists of the period between World War I and World War II .

  3. Hippolyte Jean Giraudoux N 1, né le 29 octobre 1882 à Bellac et mort le 31 janvier 1944 à Paris 7e, est un écrivain 2 et un diplomate français . Brillant étudiant et soldat décoré pendant la Première Guerre mondiale, il occupe des fonctions diplomatiques et administratives tout en écrivant des romans ( Suzanne et le Pacifique en 1921 ...

  4. L’ Académie Giraudoux vous accueille sur ce site qui vous propose de découvrir l’oeuvre et la vie de l’auteur, et met à votre disposition des pistes pour rechercher l’information dont vous avez besoin. Vous y trouverez des éléments de BIOGRAPHIE, une BIBLIOGRAPHIE d’ouvrages ou d’articles sur l’oeuvre et la vie de Jean ...

  5. Biographie. 29 octobre 1882 : Hyppolite-Jean Giraudoux naît à Bellac (Haute-Vienne) « Ma ville natale est Bellac, Haute-Vienne. Je ne m’excuserai pas d’y être né. » Littérature. Cérilly, fin XIXe, début XXe siècle. Enfance et adolescence (1882-1900) 1887-1893 : École communale à Bessines (Haute-Vienne), puis Pellevoisin (Indre).

  6. Jean Giraudoux (born October 29, 1882, Bellac, France—died January 31, 1944, Paris) was a French novelist, essayist, and playwright who created an impressionistic form of drama by emphasizing dialogue and style rather than realism. Giraudoux was educated at the École Normale Superiéure and made the diplomatic service his career.

  7. Jean Giraudoux: »Die Auserwählten«. 17.12.1963, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 51/1963. Die Heldin in diesem letzten Roman des 1944 verstorbenen französischen Dichter-Diplomaten, Edmée, ist ...

  8. Jean Giraudoux: »Die Irrfahrten des Elpenor«. 07.02.1961, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 7/1961. Der französische Dramatiker. und Erzähler, der 61jährig 1944 gestorben ist, beweist jene ...

  9. Biografie. Jean Hyppolyte Giraudoux, wie er mit vollständigem Namen hieß, wurde am 29. Oktober 1882 im französischen Bellac, Haute-Vienne, als Sohn eines Beamten geboren. Giraudoux wuchs im kleinstädtischen Milieu auf, wo er dank eines Begabten-Stipendiums das Gymnasium in Châteauroux besuchen konnte. Es folgten Unterricht am Lycée ...

  10. In 1928 Giraudoux turned to play writing, with even greater success. His irony, amused sympathy, poetical fancy, and constant use of paradox and imagery (fatiguing at times in the novels) lent themselves to the discipline of dramatic form and stylized dialogue. His dramatic personages belong to a world of fairy-tale and classical myth, but ...

  11. Stück in zwei Akten. Deutsch von W. M. Treichlinger und Gerda von Urslar in: Jean Giraudoux: Dramen. Hrsg. v. Otto F. Best in Verb. m. Jean-Pierre Giraudoux Frankfurt: S. Fischer 1961 Textbearbeitung und Bleistift-Anmerkungen zur Musik auf den Seiten 240-143 und 262-263.

  12. Jean Giraudoux (* 1882, † 1944), einer der bedeutendsten modernen Dramatiker Frankreichs und Europas, beschäftigt sich auch in seinem Roman »Eglantine« mit den überall in seinem Werk wiederkehrenden Themen Jugend, Alter und Liebe. Die märchenhafte Eglantine liebt den alternden Aristokraten Fontrange, der ihre Neigung erwidert; doch beide deuten ihre Liebe nur durch Zeichen an, die dem ...

  13. Jean Giraudoux. Eglantine. Roman. Aus dem Französischen von Efraim Frisch. 12,80 € Fester Einband . inkl. MwSt. In den Warenkorb legen. Direkt vom Verlag. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands * Lieferbar in 3–5 Werktagen. Bestellen bei Auf den Me ...

  14. Jean Giraudoux Jean Giraudoux, geboren 1888 in Südwestfrankreich, machte als Sohn kleiner Provinzbeamter eine diplomatische Karriere, die ihn ins französische Außenministerium und mehrere Jahre auch nach Deutschland führte. Nebenher schrieb Giraudoux schon früh Romane und Erzählungen, seit den dreißiger Jahren dann eine Reihe von ...

  15. 1. „Wer seinen Willen durchsetzen will, muss leise sprechen.“. — Jean Giraudoux. 1. „Der Glaube an Gott ist wie der ewige Beginn einer Liebe: Schweigen.“. — Jean Giraudoux. Suzanne und der Pazifik. 0. „Die Phantasie trainiert man am besten durch juristische Studien.

  16. Nach dem Kriegfolgten noch die gewichtigen Symphonien Nummer sieben und acht sowie die große Gesangsszene nach Jean Giraudoux' "Sodom und Gomorrha". Karl Amadeus Hartmann, der Freund und Berater ...

  17. Elektra (Jean Giraudoux) - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.711.750 Objekte.

  18. Undine (Giraudoux) Undine ist ein Theaterstück in drei Akten des französischen Schriftstellers und Diplomaten Jean Giraudoux und entstand 1939 (Originaltitel: Ondine ). Es behandelt die märchenhafte Liebesgeschichte zwischen der Nixe Undine und dem Ritter Hans, die jedoch ein tragisches Ende findet.

  19. Eine Frau ist ein Wesen, das selbst gefunden hat. Jeder Krieg ist der allerletzte. Wer noch die Kraft zu lieben oder wer die Schönheit hat, dem obliegt es nicht, zu erläutern, was Liebe und Schönheit ist. — Jean Hyppolyte Giraudoux (1882 - 1944) war ein französischer Romanschriftsteller, Essayist, Diplomat und Dramatiker.

  20. Jean Giraudoux (1882-1944) [Bearbeiten] französischer Diplomat und Schriftsteller. Überprüft [Bearbeiten] Unvollständige Quellengabe "Der Glaube an Gott ist wie der ewige Beginn einer Liebe: Schweigen." - Suzanne und der Pazifik "Die Phantasie trainiert man am besten durch juristische Studien.