Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Lukas Schönlein oder Johann Lucas Schönlein, geboren als Johann Schönlein, war ein deutscher Mediziner, Internist und Pathologe, Hochschullehrer, Medizinhistoriker, Mäzen und Paläobotaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schönl.“ Schönlein steht für die Wende vom naturphilosophischen zum ...

  2. Prof. Dr. Johann Lukas Schönlein, auch Johann Lucas Schoenlein (* 30. November 1793 in Bamberg; † 23. Januar 1864 ebenda) war als bedeutender Mediziner am Würzburger Juliusspital tätig, darüber hinaus machte er sich einen Namen als Mäzen und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Professor in Würzburg. 3 Forschungsgebiete.

  3. Schoenlein: Johann Lukas S., Arzt und Kliniker, ist als einziger Sohn eines wohlhabenden Seilermeisters katholischer Religion in Bamberg am 30. November 1793 geboren. Nachdem er von 1804—11 in seiner Vaterstadt

  4. 27. Juli 2023 · Johann Lukas Schönlein, Quelle: Schönlein, Johann Lukas: allgemeine und spezielle Pathologie und Therapoe, 4 Teile. St. Gallen 1841. * 30. November 1793 in Bamberg. † 23. Januar 1864 ebenda. Nach einem Studium der Naturwissenschaften und Medizin in Landshut und Würzburg promovierte Johann Lukas Schönlein 1816 an der ...

  5. 30. Jan. 2024 · 30.01.2024. Zum Online-Vortrag. Den auf medizinisch naturwissenschaftlichem Gebiet wohl berühmtesten Sohn Bambergs stellt Prof. Dr. med. Bernhard Manger vor: Johann Lukas Schönlein gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert „der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf“. Johann Lukas Schönlein, 1860 | SBB, V Ad 144.

  6. 24. Jan. 2014 · Johann Lukas Schönlein (1793–1864) gilt als einer der bedeutendsten Kliniker Deutschlands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Geboren und aufgewachsen in Bamberg, wirkte er als Arzt und Professor in Würzburg und Zürich, bevor er in Berlin zum königlich-preußischen Leibarzt avancierte. Schönlein führte empirische ...

  7. Schoenlein (Schönlein), Johann Lukas, deutscher Mediziner, *30.11.1793 Bamberg, †23.1.1865 Bamberg; 1820–33 Professor in Würzburg, danach in Zürich, ab 1840 in Berlin; entwickelte naturwissenschaftliche Methoden für die Klinik; beschrieb zahlreiche neue Krankheitsbilder (z.B. die Schoenlein-Henochsche Purpura, eine Form der Blutfleckenkrankheit)...