Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käte Stresemann, geborene Käthe Kleefeld (in den USA auch Kate Stresemann genannt; * 15. Juli 1883 in Lankwitz , Kreis Teltow ; † 23. Juli 1970 in West-Berlin ), [1] war die Ehefrau des deutschen Politikers Gustav Stresemann (1878–1929).

  2. Käte Stresemann (née Kleefeld; 15 July 1883 – 23 July 1970) was the wife of the German Chancellor, Foreign Minister and Nobel Peace Prize laureate Gustav Stresemann. Widely admired for her elegance and intelligence, she was a prominent figure of society in the 1920s.

  3. Käte Stresemann, geborene Käthe Kleefeld (in den USA auch Kate Stresemann genannt; * 15. Juli 1883 in Berlin-Lankwitz; † 23. Juli 1970 in Berlin), war die Ehefrau des deutschen Politikers Gustav Stresemann (1878–1929). Käte Stresemann um 1906 mit ihrem ältesten Sohn Wolfgang.

  4. 25. Mai 2018 · Genealogy for Käte Stresemann (Kleefeld) (1883 - 1970) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Berlin
    • Berlin, Berlin, Germany
    • July 15, 1883
    • Berlin, Germany
  5. Gustav Stresemann Tatsachen und Legenden. HENRY BERNHARD. Der vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1929 verstorbene deutsche Reichskanzler und Reichsaußenminister ist im Rahmen der deutschen Politik der letzten 40 Jahre eine historische Gestalt. Er hat das Schicksal und das Geschick des deutschen Volkes fast sieben Jahre lang beeinflußt und gestaltet ...

  6. Reichskanzler Gustav Stresemann. Am 13. August 1923 ernannte Reichspräsident Friedrich Ebert Gustav Stresemann zum neuen Reichskanzler, nachdem Wilhelm Cuno wegen massiver Proteste zurücktreten musste. Stresemann beendete den passiven Widerstand im Ruhrgebiet. Damit begann eine neue Versöhnungspolitik gegenüber den Siegermächten des Ersten ...

  7. Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.