Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kunde von Nirgendwo, auch erschienen unter dem Titel Neues aus Nirgendland. Ein Zukunftsroman ist ein vom britischen Künstler, Designer und Sozialisten William Morris verfasster Roman mit Science-Fiction Elementen, in welchem die utopische Vision einer sozialistischen Gesellschaft entwickelt wird. Zuerst erschien er ab dem 11 ...

  2. Dort geht gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Mann mittleren Alters nach einer hitzigen Diskussion im Debattierklub zu Bett – um über hundert Jahre zu schlafen. Als er aufwacht, findet er die Großstadt in eine ländliche Idylle zurückgebaut, die Umweltzerstörungen sind rückgängig gemacht, in der Themse kann man gar Lachse fangen.

  3. "Kunde von Nirgendwo" ist das Idealbild einer sozialistischen Gesellschaft - aus der Sicht von William Morris. William Guest, ein Bildungsbürger des 19. Jahrhunderts diskutiert abends mit seinen Freunden über eine mögliche Revolution.

    • (13)
  4. "Kunde von Nirgendwo" ist das Idealbild einer sozialistischen Gesellschaft - aus der Sicht von William Morris. William Guest, ein Bildungsbürger des 19. Jahrhunderts diskutiert abends mit seinen Freunden über eine mögliche Revolution.

    • (13)
  5. Eine schöne Utopie stellt der Roman Kunde von Nirgendwo von William Morris vor, das gleichzeitig eine heftige Kritik an den damaligen Zuständen ist.

  6. 30. Okt. 2020 · Kunde von Nirgendwo. Die Antwort auf „Rückblick aus dem Jahre 2000“ von Edward Bellamy. Julian West schläft im Boston des Jahres 1887 ein – und wacht im Boston des Jahres 2000 auf! Die Welt hat sich grundlegend verändert.

  7. Ein Zukunftsroman ist ein vom britischen Künstler, Designer und Sozialisten William Morris verfasster Roman mit Science-Fiction Elementen, in welchem die utopische Vision einer sozialistischen Gesellschaft entwickelt wird. Zuerst erschien er ab dem 11. Januar 1890 als Serie in der Zeitschrift Commonweal.