Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Reserve em The Mardonia, Blackpool. Reserve sem custos, óptimas tarifas. Reserve em The Mardonia, Blackpool. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mardonios (altpersisch Marduniya, persisch Mrdunya, griechisch Μαρδόνιος (Mardónios) lateinisch Mardonius; † 479 v. Chr.) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 6. und frühen 5. vorchristlichen Jahrhundert.

  2. Mardonios war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Prinzenerzieher, der im 4. Jahrhundert lebte. Er ist vor allem aus den Schriften seines Schülers Julian bekannt, der von 360 bis 363 römischer Kaiser war.

    • Etymologie Des Namens
    • Leben
    • Familie
    • Rezeption
    • Quellenlage
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Name Xerxes ist die gemeinsame Form aus dem Griechischen (Xérxēs) und Lateinischen (Xerxes, Xerses). Altpersisch lautet der Name in der von der Wissenschaft vereinbarten Form Xšayaṛšā (x-š-y-a-r-š-a). Der babylonische Name Ḫi-ši-ʾ-ar-šá/ši mit vielen Varianten reflektiert den altpersischen Namen. Die elamische Sprachversion unterscheidet sich m...

    Xerxes wurde um 519 v. Chr. als Sohn des achämenidischen Großkönigs Dareios I. und der Atossa, einer Tochter Kyros’ II., geboren. 486 v. Chr. trat er als Großkönig die Nachfolge seines Vaters an. Zu Beginn seiner Herrschaft bekämpfte er erfolgreich Aufstände in Ägypten, das sich unter Psammetich IV. vom Perserreich gelöst hatte, und Babylonien, bev...

    Nachkommen

    Mit Königin Amestris 1. Dareios 2. Hystaspes, Satrap von Baktrien. 3. Artaxerxes I., Thronfolger. 4. Rhodogune 5. Amytis, Ehefrau des Megabyzos II. Mit unbekannten Ehefrauen 1. Artarios, Satrap von Babylon. 2. Tithraustes, Feldherr. 3. Achaimenes(nach anderen Angaben ein Sohn des Dareios I.), Satrap von Ägypten. 4. Arsames(Filiation möglich, aber unsicher), Satrap von Ägypten. 5. Ratashah

    Weitere

    1. Artemisia, Adoptivschwester 2. Ester, Ehefrau (Historizität fraglich; siehe Buch Ester)

    Xerxes I. ist im Westen wahrscheinlich die bekannteste Figur der persischen Geschichte. Der Grund liegt in den von den antiken Schriftstellern überlieferten griechischen Schlachten gegen die persischen Invasoren 480 v. Chr. und der persischen Niederlage 479 v. Chr., die über Jahrhunderte weithin gefeiert wurden. Die Perserkriege waren der Beginn de...

    Die Quellenlage basiert auf einer Zusammenstellung von Amélie Kuhrt. 1. Inschriften von Xerxes 2. Babylonische Tontafel 4. Jahrhundert v. Chr. Tod von Xerxes I. (British Museum) 3. Die Perser, Tragödie von Aischylos 4. Diodor 11. (perseus.tufts.edu) 5. Dion Chrysostomos11. 6. Historien des Herodot 7–9. (perseus.tufts.edu) 7. Flavius Josephus Jüdisc...

    Biographien

    1. Susanne Gödde: Xerxes. In: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 8). Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02468-8, Sp. 1049–1056. 2. Hilmar Klinkott: Xerxes. Der Großkönig in Griechenland. Kohlhammer, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-17-040114-3. 3. Josef Wiesehöfer: Der über Helden herrscht. Xerxes I. (ca. 519–465 v. Chr.). In: Stig Förster (Hrsg.): K...

    Überblicksdarstellungen

    1. Pierre Briant: From Cyrus to Alexander: A History of the Persian Empire. Eisenbrauns, Winona Lake 2002, ISBN 1-57506-031-0, S.515ff. 2. Heidemarie Koch: Achämeniden-Studien. Harrassowitz, Wiesbaden 1993, ISBN 3-447-03328-2. 3. Karl-Wilhelm Welwei: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Primus, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-117-0, S.51ff. 4. Josef Wiesehöfer: Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Albatros, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-...

    Marfa Heimbach: 04.08.0465 v. Chr. - Todestag des Großkönigs Xerxes WDR ZeitZeichenvom 4. August 2016. (Podcast)

  3. Griechische Geschichte , pp. 84 - 86. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139342261.005. Publisher: Cambridge University Press. Print publication year: 2012. First published in: 1916.

  4. 24. Jan. 2021 · 146. 4.7K views 2 years ago Antike Militärgeschichte: Kriege im klassischen Griechenland - Vorlesungsreihe Alte Geschichte. 2:49 - Rückblick: der ionische Aufstand 5:02 - Zug des Mardonios 10:09...

    • 48 Min.
    • 4,8K
    • Michael Zerjadtke
  5. 22. Aug. 2021 · Xerxes kehrte dem Krieg daraufhin den Rücken und übergab den Oberbefehl der Landstreitkräfte an seinen Feldherrn Mardonios. Im Sommer 479 v. Chr., vor genau 2500 Jahren, zog dieser bei Platää in Mittelgriechenland mit den persischen Truppen gegen das griechische Landheer, das der Spartanerkönig Pausanias anführte.

  6. Mardonios war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Prinzenerzieher, der im 4. Jahrhundert lebte. Er ist vor allem aus den Schriften seines Schülers Julian bekannt, der von 360 bis 363 römischer Kaiser war.