Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt, ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist. Es wird mindestens seit dem 5. Jahrhundert begangen. Andere Bezeichnungen sind ...

    • Deutsch

      Mit Ferragosto (von lat. feriae Augusti ‚Festtag des...

  2. Die Kirche Mariä Aufnahme in den Himmel (ukrainisch Костел Внебовзяття Пресвятої Діви Марії /Kostel Wnebowsjatt'ja Preswjatoji Diwy Mariji) ist ein Kirchengebäude der Römisch-katholischen Kirche in der Ukraine in der Stadt Butschatsch im Westen der Ukraine.

  3. 15. Aug. 2020 · Vorlesen. Gerade einmal 70 Jahre ist es her, dass Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet hat. Bis heute war es das einzige Mal überhaupt seit dem Ersten Vatikanischen Konzil, dass ein Papst ein neues Dogma - also eine verbindliche Glaubensaussage - verkündet hat.

  4. 15. August. Am 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel. Bedeutung und Geschichte. Das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel lässt sich bis ins fünfte Jahrhundert zurückverfolgen, wo man die Entschlafung („ dormitio “) der Gottesmutter feierte.

  5. Mariä Aufnahme in den Himmel ( lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘ ), auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15.

  6. Bei der Kalenderreform von 1970 bekam „Mariä Aufnahme in den Himmel" am 15. August den Rang eines Hochfestes. Wir Christen feiern an diesem Tag die Gewissheit unserer Hoffnung auf die Auferstehung vom Tod, wie Paulus sie in 1 Kor 15 (s. 2. Lesung) formuliert hat.