Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Marrakesch-Abkommen wird das Gründungsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO) bezeichnet. Es wurde nach jahrelangen Verhandlungen im Rahmen der Uruguay-Runde am 15. April 1994 in Marrakesch beschlossen und nach seinem Beschlussort benannt. [1] . Der Vertrag trat zum 1. Januar 1995 in Kraft.

  2. The Marrakesh Agreement, manifested by the Marrakesh Declaration, was an agreement signed in Marrakesh, Morocco, by 123 nations on 15 April 1994, marking the culmination of the 8-year-long Uruguay Round and establishing the World Trade Organization, which officially came into being on 1 January 1995. [1]

  3. Die wichtigste Rechtsquelle des Welthandelsrechtes ist das Marrakesch-Abkommen. Peter van den Bossche und Werner Zdouc charakterisieren es als das „ehrgeizigste und weitreichendste internationale Handelsabkommen“. Das Marrakesch-Abkommen besteht aus 16 Artikeln und zahlreichen anderen Abkommen, die Bestandteil der Annexe des ...

  4. 13. Dez. 2018 · Startseite. Außen- und Europapolitik. Krisenprävention und Stabilisierung. Flucht und Migration. Großer Konsens beim Migrationspakt. Bildinfo. 13.12.2018 - Artikel. In Marrakesch hat die große...

  5. Der „Vertrag von Marrakesch zur Erleichterung des Zugangs für blinde, sehbehinderte oder anderweitig lesebehinderte Personen zu veröffentlichten Werken“ (kurz: „Marrakesch-Vertrag“) gilt heute in 57 Ländern der Erde und regelt in 22 Artikeln die von den Vertragsstaaten umzusetzenden Anpassungsregelungen im Urheberrecht zugunsten von Menschen mit...

  6. Verordnung (EU) 2017/1563 über den grenzüberschreitenden Austausch von Vervielfältigungsstücken bestimmter Werke in einem barrierefreien Format zwischen der EU und Nicht-EU-Ländern zugunsten blinder, sehbehinderter oder anderweitig lesebehinderter Personen. WAS IST DER ZWECK DER VERORDNUNG?