Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Menschenartigen, auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten. Sie umfassen die Gibbons und die Menschenaffen, zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch gehört.

  2. 1 Molekularbiologische und paläoanthropologische Befunde zum Entstehen der Menschenartigen. 2 Weiterentwicklung der Menschenartigen. 2.1 Erstbesiedlung Eurasiens. 2.2 Entwicklung in Afrika. 3 Auffächerung der Hominini. 3.1 Frühzeit der Hominini. 3.2 Australopithecinen. 3.3 Gattung Homo. 3.3.1 Evolutionäre Merkmale.

  3. Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten. In ihr werden vier Gattungen mit acht anerkannten heute lebenden Arten zusammengefasst: Gorillas mit Westlicher Gorilla Östlicher Gorilla Homo mit Mensch Orang-Utans mit Sumatra-Orang-Utan Tapanuli-Orang-Utan Borneo-Orang-Utan Schimpansen ...

  4. Die Menschenartigen (Hominoidea), auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten. Sie umfassen die Gibbons und die (Großen) Menschenaffen (Hominidae), zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch gehört.

  5. Die Menschenartigen (Hominoidea) sind eine zoologische Überfamilie innerhalb der Affen (Anthropoidea), zu denen die (großen) Menschenaffen (Hominidae) und die Gibbons (Hylobatidae) als kleine Menschenaffen gezählt werden. Insgesamt werden unter dieser Überfamilie 28 Arten eingeordnet: Gibbons: 20 Arten.

  6. Menschenartige. , die oder der. Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Menschenartigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Menschenartige.

  7. Evolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens. Artenvielfalt und Artensterben Noch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt ...