Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Albert Moritz Schlick (* 14. April 1882 in Berlin; † 22. Juni 1936 in Wien) war ein deutscher Physiker und Philosoph. Schlick war der Begründer und einer der führenden Köpfe des Wiener Kreises im Logischen Empirismus.

  2. 3. Apr. 2024 · Erfahren Sie mehr über den Philosophieprofessor Moritz Schlick, der 1936 von einem ehemaligen Studenten erschossen wurde. Lesen Sie über die Vorgeschichte, die Gerichtsverhandlung, die Reaktion im austrofaschistischen Österreich und das Gedenken an den Wiener Kreis-Begründer.

  3. 28. Mai 2013 · Although Moritz Schlick (1882–1936) made a lasting mark in the philosophical memory by his role as the nominal leader of the Vienna Circle of Logical Positivists, his most lasting contribution includes a broad range of philosophical achievements. Indeed, Schlick’s reputation was established well before the Circle went public. In ...

  4. Friedrich Albert Moritz Schlick ( / ʃlɪk /; German: [ʃlɪk] ⓘ; 14 April 1882 – 22 June 1936) was a German philosopher, physicist, and the founding father of logical positivism and the Vienna Circle . Early life and works. Schlick was born in Berlin to a wealthy Prussian family with deep nationalist and conservative traditions.

  5. 3. Jan. 2022 · Im Jahr 1936 wurde der Philosoph Moritz Schlick von einem eifersüchtigen Studenten erschossen. Ein neues Buch erzählt, welche fatalen Folgen der Mord für das geistige Kraftzentrum Wien hatte.

    • Joachim Riedl
  6. Moritz Schlick (1882–1936) Moritz Schlick arbeitete zunächst in Rostock. Nach einem kurzen Zeit als Professor in Kiel Anfang der 1920er Jahre, wechselte Schlick als Professor nach Wien. Er hatte bei Max Planck studierte und arbeitete z.B. mit Albert Einstein, Hans Reichenbach, Otto Neurath, Rudolf Carnap, Ludwig Wittgenstein zusammen an ...

  7. Juni 1936 wurde Moritz Schlick auf dem Weg zu seiner Vorlesung an der Universität Wien erschossen. Der Attentäter war ein geistig verwirrter Student, der den Philosophen bezichtigte, "jüdische" Theorien zu verbreiten.